Leisetreter durch Gegenkrach: NASA-Technologie macht PCs leiser
Der Physik-Professor Scott Sommerfeldt, derzeit an der Brigham Young
University tätig, nutzte die Erfahrungen aus seiner Zeit bei der NASA
für eine Modifikation seines nervtötend lauten Büro-PCs.
Ähnlich wie bei Projekten zur Senkung der Lautstärke von Flugzeugtriebwerken
nutzte er einen Bausatz aus je vier Mikrofonen und Mini-Lautsprechern
sowie einem eigenen Mikroprozessor. Diese Kombination würde nach Angaben
von Professor Sommerfeldt einen handelsüblichen PC nur um etwa 20
US-Dollar teurer machen. Der von den Mikrofonen aufgezeichnete
Lüfterlärm wird dabei im Chip phasenbearbeitet und durch die
Lautsprecher direkt neben dem Lüfterrad wieder abgegeben. Durch die
Phasendrehung löschen sich beide Geräusche nahezu aus. Perfekt
funktionier das bisher beim typischen Pfeifgeräusch des Lüfters; nur das
Rauschen des Kühlluftstroms muss noch eliminiert werden.
Die
zusammen mit Akustikfachmann Kent Gee von der Pennsylvania State
University erzielten Ergebnisse werden in der aktuellen Ausgabe des
Noise Control Engineering Journal vorgestellt; wobei Sommerfeldt betont,
dass seine Arbeit für die NASA anspruchsvoller gewesen wäre.
Weitere Infos:
Brigham Young Acoutics Group über die PC-Leisestellung