42 Go Spam-Filter-Box
Effektive Spam-Filter-Box
Testbericht
42 Go Spam-Filter-Box
Ab sofort gibt es eine Hardware gegen Spam: Die Spam-Filter-Box von 42
Go ruft Mails ab und filtert unerwünschte Post aus. Die Konfiguration
erfolgt im Browser via SSL. Das Einrichten ist im Handbuch aber so
unverständlich beschrieben, dass dem User wie im Test erst eine
Support-Anfrage zum Erfolg verhelfen dürfte. In der 42-Go-Box muss für
jeden Mail-Account ein Postfach eingerichtet werden. Anschließend sind
die lokalen Mail-Clients auf die IP-Adresse der Box umzustellen.
Hardware gegen Spam
42 Go Spam-Filter-Box
Als Filter integriert der Hersteller Black- und Whitelists sowie die
Online-Spam-Datenbanken Razor 2 und DCC. Auf Wunsch erfolgt auch eine
Virenprüfung mithilfe der Open-Source-Software Clam AV, die im Test
zuverlässig arbeitet. Tritt Spam auf, stehen die Optionen Akzeptieren,
Zurückweisen + Benachrichtigung und Zurückweisen zur Wahl.
Empfehlenswert ist Erstere. Dabei wird die Nachricht mit geändertem
Betreff an den Mail-Client weitergeleitet und kann dort mit einer
Filterregel in einen Spam-Ordner einsortiert werden. Der Test mit 750
Nachrichten zeigt eine Spam-Erkennungsquote von 93 Prozent, und das
beinahe ohne eine fälschliche Blockierung erwünschter Mails.
FAZIT: Bis auf Bedienungsschwächen überzeugt die Box, die auch einen guten
Webmailer zum Fernzugriff auf Mails enthält.
Testergebnis
42 Go Spam-Filter-Box
Hersteller: Projektfarm
Produktname: 42 Go Spam-Filter-Box
Internet: Projektfarm
Homepage
Preis: 695 Euro
(Stand 03/04. Aktuelle Preise im
Preisvergleich)
Ausstattung:
Abmessungen (B x H x T): 234
x 49 x 175 mm
Prozessor/Arbeitsspeicher: VIA Eden 533 MHz/256 MByte
Festplattenkapazität: 20 GByte
Embedded-Betriebssystem: Linux
Anschlüsse: LAN, USB, seriell, parallel
Mail-Protokolle: POP3, IMAP
Filter: RBL (Razor 2 und DCC), Absender
Messwerte:
Erkennungsrate Spam: 93 Prozent
Gesamtwertung: gut
Leistung (75 %): sehr gut
Ausstattung (15 %): gut
Bedienung (10 %):
ausreichend