Download ganzer Musikalben oft teurer als CD-Kauf
“Ungebremstes Runterladen von Musikstücken im MP3-Format kann erheblich
ins Geld gehen”, warnt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen und
hat dazu in einer Stichprobe den Preis für 13 aktuelle Popsongs in den
Online-Shops von MTV “Track-Tanke”, musicload, popfile und eventim-music
überprüft: Ein und derselbe Titel kostet zwischen 99 Cent und 1,89 Euro.
Für ein komplettes Album werden sogar zwischen 9,90 Euro und 28 Euro vom
Konto abgebucht.
Je nach Download-Quelle müssen Musikfans also
zum Teil fast doppelt so viel für einen einzelnen Song bezahlen wie beim
preiswertesten Anbieter. Beim Runterladen einer kompletten CD sind sie
unter Umständen mit dem Kauf im Laden sogar noch besser bedient.
“Nutzer sollten deshalb die Song-Preise auf den Sites mehrerer Anbieter
vergleichen und die handelsüblichen Beträge für aktuelle CDs im Kopf
sowie die Online-Gebühren für ihren Provider im Blick haben, bevor sie
wahllos Titel oder komplette Alben herunterladen”, empfehlen die
Verbraucherschützer.
Bezahlt wird unter anderem über die
Telefonrechnung, per Kreditkarte oder mit Hilfe von T-Pay, dem
Online-Bezahlsystem der Telekom. In den bezahlten Download-Spaß ist zwar
keine Kosten-, dafür aber eine Nutzungsbremse eingebaut: Zum Schutz vor
Raubkopien dürfen die MP3-Files nach dem Runterladen je nach Anbieter
nur drei- oder fünfmal auf CD gebrannt werden. (dd)
(
de.internet.com – testticker.de)
Weitere Infos:
Verbraucherzentrale