Mainboard: Soyo K8USA Dragon Ultra
ALI-Chipsatz für AMD-CPUs
Testbericht
Mainboard: Soyo K8USA Dragon Ultra
Als eine der ersten Firmen verbaut Soyo beim K8USA Dragon Ultra den
ALI-Chipsatz für AMD-Athlon-64-Mainboards.
Die North- und
Southbridge verbindet beim ALI M1687 eine Hypertransport-Schnittstelle
die gleiche Verbindung wie zwischen Chipsatz und CPU.
In puncto
Leistung bleibt der ALI-Chipsatz allerdings hinter der Konkurrenz
zurück: 15 Prozent geringer ist beispielsweise die Performance beim
Content Creation Winstone 2003 gegenüber der Referenz von Chaintech mit
Nvidias Nforce-3-Chipsatz.
Interessant ist das Bios: Die Optionen
zur Systemoptimierung sind in einem Extra-Menü zusammengefasst. Auch
Southbridge-Tuning ist möglich: Neben den I/O-Schnittstellen können
Bandbreite und Takt des Hypertransport-Links optimiert werden.
Die Schnittstellen-Ausstattung des Soyo K8USA Dragon Ultra entspricht
dem aktuellen Standard. Auch IDE- und S-ATA-Raid steht zur Verfügung.
Als Besonderheit liegt ein Front-Einschub mit 7-in-1-Kartenleser bei.
FAZIT: Zwar liefert Soyo mit dem K8USA Ultra Dragon ein brauchbares Mainboard
für AMD-Athlon-64-Prozessoren der Preis allerdings liegt mit 160 Euro
viel zu hoch. Für denselben Betrag ist auch der Bestenlisten-Zweite, das
Gigabyte K8VNXP, erhältlich.
Testergebnis
Mainboard: Soyo K8USA Dragon Ultra
Hersteller: Soyo
Produktname: K8USA Dragon Ultra
Internet: Soyo Homepage
Preis: 160 Euro (Stand 03/04. Aktuelle Preise im
Preisvergleich)
Ausstattung:
Formfaktor/Chipsatz:
ATX/Sockel 754/ALI M1687
Steckplätze: 3 x DDR400, 1 x AGP 8x, 5 x PCI
Schnittstellen: 2 x U-DMA/133, 2 x S-ATA,
4 x USB 2.0, 1 x Gigabit-LAN
Messwerte Windows XP (1024 x 768, 85 Hz):
Content Creation WS 2003:
40,0 (46,0) Punkte
Futuremark 3D Mark 2003: 5096 (5221) Punkte
MPEG-4-Decoder: 33,1 (35,6) Frames/s
Gesamtwertung: gut
Ausstattung (40 %): gut
Leistung (30 %):
befriedigend
Ergonomie (20 %): gut
Service (10 %): gut
Referenz: Chaintech ZNF3-150 Zenith (Nvidia Nforce 3 150)