Was PC-Nutzer am meisten nervt: Wartezeiten, Spam und Viren
Neben langen Wartezeiten beim Surfen im Internet bringen besonders
Spam-E-Mails und Computerviren deutsche PC-Nutzer auf die Palme – dicht
gefolgt von Online-Werbung und Programmabstürzen. Das ergab eine
gemeinsame Umfrage des US-Sicherheitsanbieters Symantec, und der
TV-Zeitschrift ‘Hörzu’. Mehr als 3.000 Internet-Nutzer – der Großteil
davon Computer-Laien zwischen 30 und 50 Jahren – beteiligten sich an der
Befragung.
Die Umfrage-Ergebnisse zeigen, dass das Internet
mittlerweile nicht mehr aus dem Alltag der Deutschen wegzudenken ist –
egal in welchem Alter. 80 Prozent der Umfrage-Teilnehmer surfen
mindestens einmal pro Tag. Trotz oder gerade wegen der häufigen
Computer-Nutzung und verbreiteten PC- und Online-Erfahrung ist mehr als
die Hälfte der Befragten (53 Prozent) nicht zufrieden mit der Leistung
des Computers.
Am Computer und im Internet scheinen die
Unterschiede zwischen den Generationen zu verwischen. Egal ob Teenager,
“Thirty-Somethings” oder Rentner – die Liste der größten Ärgernisse am
PC und im Internet wählten alle einheitlich. Auf Platz Eins der
Ärgernisse liegen “Lange Wartezeiten im Internet oder beim Ausführen von
Programmen” mit 22 Prozent, gefolgt von Spam mit 19 Prozent und “Viren,
Würmer, Hacker” mit 18 Prozent. Verhasst sind auch “Werbebanner und
Pop-Up-Fenster” auf Platz 4 mit 13 Prozent und “Programm- oder
PC-Abstürze” bei 12 Prozent.
Auf den Plätzen sechs bis neun
folgen Dialer und Spionagesoftware (sechs Prozent), Datenmissbrauch
durch Hacker (vier Prozent), zu viele Passwörter, die man sich merken
muss (drei Prozent) und der plötzliche Datenverlust (zwei Prozent). Mehr
als die Hälfte der Befragten waren schon einmal Opfer einer
Virenattacke. 53 Prozent schätzen die Gefahr, sich einen Virus
einzufangen, sehr hoch ein. Spam bekommen alle, jeder Vierte sogar mehr
als zehn pro Tag.
Am besten sind die Computer noch vor Viren
geschützt – immerhin 44 Prozent sichern ihren PC gegen Viren und Würmer
mit einer Virenschutzsoftware. Vor Hackern schützen sich dagegen
lediglich 14 Prozent mit einer Firewall – einem digitalen Schutzwall
gegen Zugriffe von außen – und trotz der nervigen Werbe-E-Mails hat nur
ein Prozent einen Spam-Schutz installiert. (mk)
(
de.internet.com – testticker.de)