Workshop Adobe Golive 6.0
Bei Strato gibt’s Golive für 55,84 Euro

KomponentenNetzwerkeWorkspace

1. Mit dem Website-Assistenten ein neues Projekt starten

Workshop Adobe Golive 6.0

Golive startet in der Menüleiste unter Datei und Neue Website den
Website-Assistenten. Mit dessen Hilfe stellt man aus der Vorlage Site01
über die Option Aus Musterseite kopieren eine neue Website her. Das
dadurch gefertigte Grundgerüst besteht aus einer Homepage (index.html)
und fünf weiteren Unterseiten. Zusätzlich ist eine CSS-Datei mit den
Formatierungsinformationen, ein Ordner Images mit den Bildern des
Projekts sowie einen Ordner Generated Items mit einer externen
Javascript-Library anzulegen.

2. Im Layoutmodus Veränderungen nach Wunsch vornehmen

Workshop Adobe Golive 6.0

Ein Doppelklick auf die Datei index.html öffnet die Startseite im
Website-Fenster. Zu sehen ist dann sofort die Homepage im Layoutmodus,
und es besteht die Option, Änderungen je nach Bedürfnis vornehmen. Ein
Klick mit der linken Maustaste auf die große Grafik, die eine Größe von
400 x 300 Pixel hat, wählt sie zum Austausch an. Im Inspektor-Fenster
zeigen sich daraufhin die Eigenschaften der Grafik. Ein Klick auf das
kleine Ordnersymbol neben dem Quelleneintrag wählt dort die gewünschte
Grafik aus.

3. Schriftzüge sind leicht unter dem Button Variablen zu ändern

Workshop Adobe Golive 6.0

Den Schriftzug Identity.com in der Kopfgrafik tauscht man aus, indem man
die Grafik bearbeitet. Dazu ist ein Klick mit der linken Maustaste
nötig. Im Inspektor ist zu sehen, dass es sich hier um eine Komponente
handelt, die aus einer zusätzlichen HTML-Datei besteht. In dieser Datei
befindet sich der Verweis auf die Grafik sowie auf die darunter
liegenden Navigationspunkte. Der Kopf der Homepage wird auch für jede
weitere Seite innerhalb der Website verwendet. Damit man bei einer
Änderung nicht jede der Seiten einzeln bearbeiten muss, bedient sich die
Vorlage der Komponententechnik. Änderungen an der Navigation sind daher
nur in der eingebundenen Seite notwendig. Ein Doppelklick auf die
Komponente Grafik lädt die Zusatzseite zum Bearbeiten. Ein Klick mir der
linken Maustaste auf die Grafik zeigt im Inspektor eine weitere
Besonderheit: Die Grafik ist eine als Smart Object eingebundene
Photoshop-Datei. Um den Schriftzug
zu ändern, genügt im Inspektor ein
Klick auf den Button Variablen und im darauf erscheinenden Fenster die
Auswahl des Kästchens unter Verwenden. Nun nur noch den gewünschten
Schriftzug in das darunter liegende Feld eintragen und auf OK klicken.
Golive tauscht daraufhin den Inhalt der Textebene aus. Die Größe und
Schriftart ist dagegen nur direkt in Photoshop zu ändern.

4. Der Text der Navigationsleiste ist beliebig festlegbar

Workshop Adobe Golive 6.0

Wem die Bezeichnung der Buttons der Navigationsleiste nicht gefällt,
markiert den jeweiligen Text und gibt ihn neu ein. Der Inspektor zeigt
gleichzeitig, auf welche weitere Seite der Navigationspunkt verlinkt.
Wer diesen Link ändern möchte, klickt auf das kleine Ordnersymbol und
wählt eine entsprechende Seite aus. Sind die Änderungen an der
eingebundenen HTML-Datei erfolgt, ist sie zu schließen und die Änderung
ist mit OK zu bestätigen. Daraufhin kommt die Information, dass diese
eingeschlossene Seite in der Website verwendet wird und die
entsprechenden Seiten aktualisiert werden.

5. Headline und Text sind ebenfalls leicht zu verändern

Workshop Adobe Golive 6.0

Zurück auf der Startseite besteht die Möglichkeit, die Headline im
Textkasten neben der großen Grafik zu ändern, indem man diese markiert
und den Text eingibt. Genau dasselbe geschieht mit dem übrigen Text.

7. Folgende Seiten des Projekts übernehmen die Änderungen

Workshop Adobe Golive 6.0

Für die weiteren Seiten des Projekts gilt das Gleiche. Die beiden
Menüleisten muss man im verwendeten Beispiel nicht mehr anpassen. Jede
der Seiten verwendet die Funktion der eingeschlossenen HTML-Datei und
verfügt daher bereits über die vorher gemachten Änderungen.

9. Golive überträgt das komplette Projekt auf den Webserver

Workshop Adobe Golive 6.0

Ist man mit dem Ergebnis zufrieden, überträgt die in Golive integrierte
FTP-Funktion die komplette Website auf den Webserver. Man wählt dazu im
rechten Teil des Website-Fensters den Reiter FTP und klickt mit der
rechten Maustaste in den darunter liegenden freien Teil. Anschließend
unter Einstellungen nun Server bearbeiten auswählen und auf den nach
unten weisenden Pfeil neben FTP-Server klicken. Der nächste Schritt
besteht darin, das Symbol für ein neues Objekt zu wählen und die Daten
einzugeben. Der Eintrag unter Pseudonym dient nur zur späteren
Unterscheidung, wenn mehrere FTP-Server eingerichtet wurden. Sind die
Eintragungen mit OK bestätigt, genügt es, mit der rechten Maustaste im
Feld unterhalb des FTP-Reiters zu klicken und Verbinden auszuwählen.
Noch ein Klick im linken Fenster mit der rechten Maustaste und unter
FTP-Server die Option Alles hochladen auswählen. Anschließend auf OK
klicken, und Golive überträgt die komplette Website auf den Server. Mit
einem weiteren Rechtsklick und der Auswahl von Trennen – dadurch wird
die FTP-Verbindung getrennt – ist die Arbeit beendet.

Lesen Sie auch :