Vergleich Fotodrucker
Heißer Fotodruck
Diese Produkte haben wir verglichen
Vergleich Fotodrucker
Canon CP-300
Canon CP-200
Sanyo DVP-P1 EX
Fuji CX-400
Umax HiTi 630 PS
Panasonic SV-AP10E
Sony DPP-MP1
Kodak Printer Dock 4000
Kodak Printer
Dock 6000
Sony DPP-EX5
Umax HiTi 630 PL
Fotodrucker im Reisegepäck
Vergleich Fotodrucker
Die Teilnehmer des Kletterkurses staunen nicht schlecht, als sie, kaum
von der Bergwand herabgestiegen, schon das Gipfelfoto in Empfang nehmen
können. Das eben aufgenommene Foto lässt sich kaum von einem
gewöhnlichen Abzug aus dem Fotolabor unterscheiden. Das Papier ist dick
und griffig, die Wiedergabe detailreich sogar die Wasser abweisende
Beschichtung stimmt.
Das Geheimnis der schnellen Abzüge: Der
Veranstalter des Kletter-Events hat einen Drucker mit
Thermosublimations-Druckverfahren im Gepäck. Solche Geräte drucken in
der Regel Fotos im Format 10 x 15 Zentimeter auf Fotokarton mit einer
wasser- und kratzfesten Schutzschicht ein handfester Vorteil gegenüber
herkömmlichen Laser- und Tintenstrahldruckern.
PC Professionell
testet alle aktuellen Thermosublimations-Drucker, die für den mobilen
Einsatz geeignet sind. Zum Vergleich der Drucktechnologien befindet sich
im Testfeld auch ein Drucker mit Thermoautochrome-Verfahren. Der
Unterschied: Während bei der Sublimation die Farbe durch Hitze in das
Papier eingedampft wird, bringt der Thermoautochrome-Drucker die im
Papier befindliche Farbe durch Hitze zum Vorschein.
Canon CP-300
Vergleich Fotodrucker
Der Canon vereint alle Vorteile eines Thermosublimations-Druckers. Er
ist klein, leicht und druckt 10×15-Bilder in vorzeigbarer
Bildqualität in 94 Sekunden.
Test auf Farbechtheit, Kosten und Druckqualität
Vergleich Fotodrucker
Das Hauptaugenmerk des Tests liegt auf der Druckqualität sie geht mit 40
Prozent Gewichtung in die Gesamtwertung ein. Das Labormessgerät
Spectrolino ermittelt die Farbechtheit der Ausdrucke anhand des
LAB-Farbraums. Mit drei verschiedenen PC-Professionell-Testseiten
benoten die Testredakteure Farbechtheit, Detailtreue, Schärfe und
Kontrast der Schwarz-Weiß- und Farbausdrucke.
Die Druckkosten
werden mit 20 Prozent bewertet. Die Hersteller verkaufen nur Sets mit
Farbe und Papier, Produkte alternativer Hersteller gibt es nicht. So
lässt sich der Preis pro Foto einfach errechnen. Die
Druckgeschwindigkeit wird anhand dreier Fotoausdrucke mit
unterschiedlich großen Fotodateien gemessen.
Ausstattung und
Ergonomie fließen ebenfalls in die Bewertung ein. Daneben prüfen die
Tester auch die Service-Leistungen der Hersteller.
Testergebnisse im Überblick
Vergleich Fotodrucker
Hersteller | Produkt | Gesamturteil | Druckqualit?t (40%) / Druckkosten (20%) | Druckgeschwindigkeit (15%) | Ausstattung/Ergonomie (15%) | Service (10%) |
Canon | CP-300 | gut | 87,1/80,6 | 75,2 | 84,1 | 67,6 |
Canon | CP-200 | gut | 87,5/80,6 | 75,0 | 74,3 | 67,6 |
Sanyo | DVP-P1 EX | befriedigend | 76,1/70,5 | 97,3 | 76,2 | 63,3 |
Fuji | CX-400 | befriedigend | 75,5/76,3 | 64,1 | 91,2 | 78,3 |
Umax | HiTi 630 PS | befriedigend | 85,0/70,1 | 56,6 | 91,2 | 58,0 |
Panasonic | SV-AP10E | befriedigend | 75,1/71,0 | 75,0 | 83,8 | 78,3 |
Sony | DPP-MP1 | befriedigend | 84,1/37,5 | 74,7 | 94,6 | 78,3 |
Kodak | Printer Dock 4000 | befriedigend | 76,5/62,5 | 78,9 | 72,6 | 67,6 |
Kodak | Printer Dock 6000 | befriedigend | 74,3/62,5 | 79,6 | 72,9 | 67,6 |
Sony | DPP-EX5 | ausreichend | 50,7/60,0 | 72,3 | 84,2 | 78,3 |
Umax | HiTi 630 PL | ausreichend | 61,2/70,1 | 51,9 | 74,8 | 58,0 |