10 Bluetooth-Dongles im Test
Endlich klappt die Verbindung
Kommunikation zwischen den Geräten
10 Bluetooth-Dongles im Test
Ganz gleich ob PC, Handy, Headset, oder Drucker dank Bluetooth können die unterschiedlichsten Geräte miteinander kommunizieren. Vollmundig werben die Hersteller mit der Plug-and-Play-Fähigkeit ihrer Geräte. Bei Bluetooth-Adaptern der Klasse 1 sollen laut Spezifikation sogar bis zu 100 Meter zwischen beiden Kommunikationspartnern liegen können.
Test von Reichweite und Durchsatz
Für den Test haben die Redakteure einen Desktop-PC und ein Notebook mit Windows XP vorbereitet. Zusätzlich stehen ein USB-Bluetooth-Printer-Adapter sowie ein Bluetooth-fähiges Siemens S55 als Connectivity-Testgeräte zur Verfügung. Auf PC und Notebook ist jeweils ein USB-Adapter installiert. Bringt der Adapter eine USB-Verlängerung mit, wird diese genutzt, um ihn optimal im Raum zu platzieren.
Testverfahren
10 Bluetooth-Dongles im Test
An zwei definierten Messpunkten messen die Tester die Übertragungsgeschwindigkeiten. In der ersten Messreihe sind PC und Notebook einen Meter voneinander entfernt, bei der zweiten Messung liegt eine Distanz von fünf Metern zwischen beiden Geräten. Beide Adapter sind durch mehrere Wände voneinander getrennt. Um die Übertragungsleistung zu messen, wird das Test-Tool Qcheck eingesetzt. Zusätzlich stellen wir über das Bluetooth-File-Transfer-Profil sowie Personal Area Networking (PAN) beziehungsweise das LAN-Access-Profil eine Verbindung zwischen PC und Notebook her und ermitteln die Transferzeiten für 6 und 16 MByte große Dateien. Um die maximal erzielbare Distanz zwischen beiden Endpunkten beim Einsatz im Außenbereich zu ermitteln, wird eine TCP/IP-Verbindung zwischen beiden Geräten hergestellt. Während der PC im Gebäude bleibt, überprüfen die Tester im Außenbereich, bis zu welcher Entfernung eine Verbindung möglich ist.
Die richtige Software
10 Bluetooth-Dongles im Test
Bis auf AVM setzen alle getesteten Adapter für die Steuerung der Bluetooth-Verbindungen die Software von Widcomm ein. Unterschiede zeigen sich bei der Versionsnummer der Software. Vivanco und Belkin stellen ihren Kunden lediglich die Version 1.2 zur Verfügung, bei Conceptronic und Epox gibt es per Web-Update bereits die Version 1.4.
Für den Kunden bedeuten die veralteten Versionen zum Teil erhebliche Funktionseinbußen. So bietet beispielsweise die Version 1.2 für die Vernetzung lediglich das LAN-Access-Profil an.
Unterschiedliche Bluetooth-Klasse
10 Bluetooth-Dongles im Test
Beim Kauf von Adaptern sollte man auf die Funkklasse und die unterstützten Profile achten, denn Bluetooth ist nicht gleich Bluetooth. Je nach Sendeleistung unterscheidet man drei unterschiedliche Klassen. Geräte der Klasse 3 senden mit maximal 1 Milliwatt Leistung und sind damit für Distanzen von zehn Metern ausgelegt. Geräte der Klasse 2 können bis zu 50 Meter voneinander entfernt arbeiten und senden mit einer maximalen Leistung von 2,5 Milliwatt. Zur Überbrückung großer Entfernungen gibt es die Bluetooth-Klasse 1, die bis zu 100 Meter überbrücken. Geräte der Klasse 1 verbrauchen jedoch den meisten Strom und sind daher für den mobilen Einsatz nur bedingt geeignet.
Neben der Funkklasse sind auch die unterstützten Profile, die von der Software abhängen, von Bedeutung. Nur wenn zwei Geräte das gleiche Profil unterstützen, können sie untereinander Daten austauschen.