Vergleich: TFT-Monitore
TFT-Displays in XXL

KomponentenWorkspaceZubehör

Diese Produkte haben wir verglichen

Vergleich: TFT-Monitore

AOC LM729
PGE EA17
NEC/Mitsubishi Multisync LCD
1701
Belinea 101715
Philips 170S4
Benq FP731

Samsung
Samtron 72V
Iiyama Prolite E431S
Hyundai
Imagequest Q17
Claxan CL-LCD-8170CA
Fujitsu Siemens
Scenicview B17-1
Sampo S1722
Sony SDM-S73
ADI
A710
LG Flatron L1715S
Wortmann Magic LCD 170BT DVI

Vobis
767 TFT
Teac S1702D
Iiyama Prolite E481S

Dell
Ultrasharp 1901FP
ADI A915
NEC/Mitsubishi
Multisync LCD 1960NX
Hyundai Imagequest L90D
Philips
190B4CS/20
Yakumo TFT 19 AL
Benq FP991
Teac
S1902D
Samsung Samtron 91s
AOC LM919
Fujitsu
Siemens
Scenicview P19-1
Wortmann Magic LCD 190BT
LG
Flatron L1910B
Claxan CL-LCD-8190C
CTX S962A
Vobis
TFT 965
Gericom CY965

TFT-Qualität wird günstiger

Vergleich: TFT-Monitore

TFT-Monitore mit brillanten Farben, umfangreicher Ausstattung und
schneller Reaktionszeit waren bisher teuer. Jetzt können Anwender pro
Gerät rund 25 Prozent sparen: 19-Zoll-Flachbildschirme wie der
Ultrasharp 1901FP von Dell kosteten bisher um die 1000 Euro. Der Monitor
ist nun für gerade mal 750 Euro zu haben.

PC Professionell testet
insgesamt 36 TFT-Monitore im 17- und 19-Zoll-Format. 25 Geräte schneiden
mit »gut« ab, elf Geräte mit »befriedigend«. Die »Empfehlung der
Redaktion« erhalten der AOC LM729 und der Iiyama Prolite E481S. Mit den
Flachbildschirmen bekommt der Käufer gute Bildqualität und umfangreiche
Ausstattung und den besten Kompromiss aus Reaktionszeit und Bildqualität.

Reaktionszeit zählt

Vergleich: TFT-Monitore

Um einen TFT-Monitor zu testen, müssen zuerst grundlegende
Voraussetzungen geschaffen werden. Im Testlabor stellen die Experten von
PC Professionell die vom Hersteller empfohlene Auflösung und
Bildwiederholrate (1280 x 1024 Pixel, 75 Hertz) ein. Zudem löschen die
Laborexperten die vom Hersteller voreingestellten Modifikationen. Für
einen möglichst praxisgerechten Monitor-Test werden alle Displays mit
den gleichen Einstellungen versehen.

Ein entscheidender Punkt ist
unter anderem die Betriebstemperatur der TFTs: Um die beste Bildqualität
der Testkandidaten zu erzielen, wird eine Vorwärmzeit von 20 Minuten
eingehalten. Für den eigentlichen Test der Bildqualität benutzen die
Laboringenieure das 30 000 Euro teure Messgerät Microvision SS220. Das
Gerät ermittelt die Bildqualität und liefert dabei exakte Angaben zu
Kontrastverhältnis, Homogenität der Weißfläche und Farbreinheit. Auch
der maximal mögliche Blickwinkel der Flachbildschirme wird gemessen.

Daneben begutachten die PC-Professionell-Experten Bildqualität und
Bedienfreundlichkeit der TFTs auch subjektiv. Hierfür nutzen die
Experten spezielle Testbilder, mit denen sich Farbreinheit,
Schlierenbildung und Blickwinkel beurteilen lassen. Eine besondere
Schwierigkeit im Labor stellt die Messung der Reaktionszeit dar. Zur
Voreinstellung verwenden die Tester einen Graustufenkeil, mit dem sich
Helligkeit und Kontrast des LC-Displays genau bestimmen lassen.

Alle Graustufen müssen optimal zu sehen sein. Mithilfe einer
empfindlichen Fotodiode (Gerätetyp IPL 10530) und einer selbst
programmierten Software messen die Tester nun die Reaktionszeit der
TFTs. Die Fotodiode ist an das Zweikanal-Speicher-Oszilloskop Soft-DSP
SDS angeschlossen. Dieses Gerät ermittelt die Reaktionszeit des
TFT-Displays. Dazu läuft auf dem getesteten Flachbildschirm ein
Schwarz-Rot-Wechsel.

17-Zoll-TFTs bis 500 Euro

Vergleich: TFT-Monitore

AOC LM729

Der AOC vereint sehr gute Bildqualität und
niedrige Reaktionszeit mit umfangreicher Ausstattung und guter
Ergonomie. Hervorragend ist auch die geringe Leistungsaufnahme von nur
29,3 Watt.

Testergebnisse im Überblick

Vergleich: TFT-Monitore

Hersteller Produkt Gesamturteil Bildqualit?t (70 %) Ergonomie (20 %) Service (10 %)
AOC LM729 gut 92,7 83,7 75,6
PGE EA17 gut 91,7 71,3 95,6
NEC/Mitsubishi Multisync LCD 1701 gut 91,3 79,6 77,2
Belinea 101715 gut 90,0 83,3 76,4
Philips 170S4 gut 88,2 81,9 80,4
Benq FP731 gut 86,4 74,2 93,2
Samsung Samtron 72V gut 87,7 76,9 74,8
Iiyama Prolite E431S gut 84,4 74,2 94,8
Hyundai Imagequest Q17 gut 81,4 75,9 99,6
Claxan CL-LCD-8170CA gut 84,8 74,7 74,8
Fujitsu Siemens Scenicview B17-1 gut 81,4 83,4 78,8
Sampo S1722 gut 82,5 79,1 74,8
Sony SDM-S73 gut 81,8 79,4 75,6
ADI A710 gut 82,6 75,9 74,8
LG Flatron L1715S gut 79,8 83,0 78,0
Wortmann Magic LCD 170BT DVI befriedigend 80,5 70,6 71,6
Vobis 767 TFT befriedigend 78,3 71,3 77,2
Teac S1702D befriedigend 76,7 74,6 74,0
Iiyama Prolite E481S gut 87,1 78,6 94,8
Dell Ultrasharp 1901FP gut 88,2 83,1 74,0
ADI A915 gut 88,9 78,4 72,4
NEC/Mitsubishi Multisync LCD 1960NX gut 85,7 85,8 77,2
Hyundai Imagequest L90D gut 83,5 78,2 99,6
Philips 190B4CS/20 gut 80,8 90,4 80,4
Yakumo TFT 19 AL gut 84,1 73,2 78,0
Benq FP991 gut 78,5 82,2 96,4
Teac S1902D gut 84,2 73,0 74,0
Samsung Samtron 91s gut 83,8 70,3 74,8
AOC LM919 befriedigend 79,1 77,2 75,6
Fujitsu Siemens Scenicview P19-1 befriedigend 75,4 88,3 78,8
Wortmann Magic LCD 190BT befriedigend 81,2 71,4 71,6
LG Flatron L1910B befriedigend 74,9 83,0 78,0
Claxan CL-LCD-8190C befriedigend 76,8 78,6 72,4
CTX S962A befriedigend 75,1 78,9 75,6
Vobis TFT 965 befriedigend 70,5 69,9 77,2
Gericom CY965 befriedigend 67,4 69,1 67,6

Lesen Sie auch :