Neue Prozessoren im VergleichGeheimakte Pentium 4

KomponentenWorkspace

Diese Produkte haben wir verglichen

Neue Prozessoren im Vergleich

Intel Pentium 4/3,4 GHz Extreme Edition
Intel Pentium
4/3,2 GHz Extreme Edition
Intel Pentium 4 C/3,4 GHz
AMD
Athlon 64 FX-51
Intel Pentium 4 C/3,2 GHz

Neuer Motor mit hohem Spritverbrauch

Neue Prozessoren im Vergleich

Der Pentium 4 erhält eine neue Motortechnik. Unter der Haube des neuen
Intel-Prescott-Prozessors arbeitet jetzt modernste 90-Nanometer-Technik,
die mit einer ganzen Reihe Neuerungen aufgepeppt wurde. Größerer
Cache-Speicher, eine längere Verarbeitungs-Pipeline und ein Neudesign
der Halbleiterstrukturen machen den Weg frei zu höheren Taktraten: Bis
zu 4 GHz peilt Intel in diesem Jahr an.

Die Umbaumaßnahmen sorgen
jedoch für einen deutlich erhöhten Strombedarf der PC-Antriebsmaschine.
Mehr als 100 Watt Leistung benötigt der neue Pentium 4 E/3,2 GHz mit
90-Nanometer-Prescott-Kern. Das sind rund 30 Watt mehr als beim gleich
schnell getakteten Vorgängermodell mit dem
0,13-Mikrometer-Northwood-Chip (130 Nanometer). Die neuen
Pentium-4-Prozessoren stellen damit hohe Anforderungen an die
Spannungswandler des Mainboards, welche die CPU mit Strom versorgen.

Nichtsdestotrotz arbeiten die Prescott-CPUs mit vielen älteren
Sockel-478-Mainboards wie mit Intel 865PE- oder 875P-Chipsatz in der
Regel ist nur ein Bios-Update notwendig. Im Test zeigt sich jedoch, dass
selbst die Hersteller-Aussage »Prescott-tauglich« nicht immer das
uneingeschränkte Zusammenspiel mit den neuen Prozessoren garantiert.

Geheimniskrämerei um die genauen Intel-Spezifikationen für die
Spannungsversorgung und unklare Angaben der Mainboard-Anbieter sorgen
für Verwirrung: Im Test werden die Hintergründe der
»Mainboard-Kompatibilität« aufgedeckt und es wird gezeigt, welche
Mainboards mit den Prescott-CPUs harmonieren.

Intel Pentium 4/3,4 GHz Extreme Edition

Neue Prozessoren im Vergleich

Keine andere CPU bringt mehr Rechenleistung: Mit 3,4 GHz Taktrate,
Hyperthreading-Unterstützung und 2 MByte zusätzlichem Level-3-Cache ist
der Pentium 4 Extreme Edition unschlagbar.

Benchmarks für Rechenleistung in verschiedenen Kategorien

Neue Prozessoren im Vergleich

Die Rechenleistung der Prozessoren wird in unterschiedlichen Disziplinen
auf die Probe gestellt: Content Creation Winstone (
www.veritest.com
) testet die Performance bei weit verbreiteten
Standardanwendungen aus den Bereichen Bildbearbeitung und Multimedia. In
der neuesten Version 2004 kommen unter anderem die aktuellen Versionen
von Adobe Photoshop und Premiere, Microsoft Media Encoder sowie Newtek
Lightwave 3D zum Einsatz.

Das Quake-3-Demo 1 und der CPU-Test des
Futuremark 3D Mark 2003 (
www.futuremark.com
) zeigt die Leistung bei aktuellen und
zukünftigen 3D-Spielen. Bei den speicher- und rechenintensiven
Video-Tests gilt es, mit dem Flask-MPEG-Decoder und DivX-Codec eine
MPEG-2-Datei ins MPEG-4-Format umzuwandeln. Der Mainconcept MPEG-Decoder
rechnet ein VOB-File ins MPEG-2-Format um. Maxon Cinebench 2003 steht
für die Anforderungen professioneller 3D-Rendering-Software.

Lesen Sie auch :