Wissenschaftler: Europäische Anti-Spam-Gesetze ohne Bedeutung
Neun Monate lang haben laut BBC die Wissenschaftler der Universität von
Amsterdam in Zusammenarbeit mit dem Filter-Anbieter Sybari an einer
Studie über die EU-Gesetze zur Spam-Bekämpfung gearbeitet. Das Ergebnis:
Das mögliche rechtliche Potential wird nicht hinreichend ausgenutzt und
unklare Regelungen verhindern, dass User sich dagegen wehren können,
dass ihre Provider sie unzureichend vor Spam schützen. Außerdem sei die
EU-Direktive zur Spam-Bekämpfung in acht Mitgliedsstaaten noch nicht
umgesetzt worden. Diesen Ländern Deutschland, Frankreich, Griechenland,
Porugal, Finnland und den Benelux-Staaten drohen legale Schritte. Eine
grundlegende Verbesserung der Situation halten die Wissenschaftler
jedoch nur dann für möglich, wenn weltweit geltende Regelungen
durchgesetzt werden. (dj/dd)
Weitere Infos:
Universität von Amsterdam
Sybari