DVD-Tipps für Brenner
DVD-Brenner, DVD-Rohlinge

Data & StorageKomponentenStorageWorkspace

Doppelschichtige Rohlinge

DVD-Tipps für Brenner

Wann kommen Rohlinge auf den Markt, die mehr als 4,7 GByte
Speicherplatz anbieten?
>Doppelschichtige DVD-Medien sind für das
zweite Quartal 2004 angekündigt. Die Rohlinge bieten eine
Speicherkapazität von 8,5 GByte. Wer einen 8fach-DVD-Brenner hat, der kann
die doppelschichtigen Medien problemlos beschreiben, weil diese Geräte
über die nötige Laser-Energie verfügen. Mit 4fach-Brennern wird ein
Beschreiben nicht möglich sein.

Funktionieren doppelschichtige
Rohlinge auch im DVD-Player?

Die gebrannten Medien sind zur
normalen DVD-9 kompatibel und sollten in jedem DVD-Player ohne weiteres
funktionieren. Wie bei der Einführung von CD-Rohlingen ist aber nicht
auszuschließen, dass alte Hardware nicht funktioniert.

Warum
beschreibt mein Brenner DVDs nicht mit der angegebenen
Geschwindigkeit?

Das liegt in der Regel an einer Inkompatibilität des Rohlings zum Brenner, was
häufig bei billigen Noname-Rohlingen auftritt. Akzeptiert der Brenner das
Medium nicht, setzt er die Brenngeschwindigkeit herunte

Welcher Rohling passt?

DVD-Tipps für Brenner

Wo erfahre ich, welcher Rohling zu meinem Brenner passt?
Entsprechende Listen finden Sie auf den Websites der jeweiligen
Brennerhersteller. Die aktuellsten liefern Pioneer, Sony, Plextor und NEC.


Warum brennt Nero auf 800 MByte-Rohlinge nur 700 MByte?

Das liegt
daran, dass der betreffende CD-Brenner die Funktion des überlangen
Brennens nicht unterstützt. Manche Hersteller bieten hierfür ein
Firmware-Upgrade an, das den Brenner dann kompatibel macht. Wer sein Gerät
auf diese Weise patchen will, der sollte unbedingt genau den Anweisungen
des Herstellers folgen, um einen Defekt nach Möglichkeit zu vermeiden.


Wie teuer sind DVD-Brenner heutzutage eigentlich?

Die Preise sind seit
Mitte letzen Jahres dramatisch gefallen. Seinerzeit bezahlte man für einen
DVD-Brenner noch zwischen 200 und 300 Euro. Inzwischen sind die Preise je
nach Gerätetyp und Hersteller unter die 100-Euro-Grenze gefallen.

Brenner anschliessen

DVD-Tipps für Brenner

Wie schließe ich den Brenner an und wie setze ich den Jumper?
Jedes IDE-Anschlusskabel hat zwei Anschlussstecker für Geräte. Jeder
Controller-Anschluss kann also mit maximal zwei Geräten kommunizieren, von
denen jeweils eines als Master und das andere als Slave konfiguriert sein
muss. Dafür ist an jedem IDE-/
E-IDE- oder Atapi-Laufwerk an der
Gehäuserückseite ein Jumper zu finden.
Jeweils das erste Laufwerk am
IDE-Controller muss ein Master sein; zusätzliche Laufwerke benötigten
dagegen die Jumper-Einstellung auf Slave. Im Cable-Select-Modus (CSEL)
werden die Einstellungen der am Strang angeschlossenen Geräte automatisch
vorgenommen. Die Reihenfolge (Master am Ende des Kabels, Slave in der
Mitte) legt die Einstellung fest. Beide Geräte müssen auf Cable Select
konfiguriert sein; unterstützt eines der Geräte diesen Modus nicht,
funktioniert auch das andere nicht. Wenn das Mastergerät in der Mitte des
Kabels angeschlossen ist und das Kabelende nicht belegt wird, dann kann es
zu Reflexionen kommen. Diese können sich als Lesefehler äußern, und im
schlimmsten Fall stürtzt dann das Betriebssystem ab.
Für den
Cable-Select-Betrieb sind im Fachhandel spezielle Flachbandkabel
erhältlich. Durch die unterschiedlichen Farben der Stecker ist eine
Fehlkonfiguration nahezu ausgeschlossen. Moderne Kabel lassen sich gar
nicht falsch herum anschließen, da sie durch eine Aussparung nur in einer
einzigen Position passen. Bei älteren Kabeln ist dies jedoch nicht der
Fall; hier muss die Markierung des IDE-Kabels in Richtung Stromversorgung
des Laufwerks zeigen. Das Gegenstück auf dem Mainboard steckt am Primary-
beziehungsweise Secondary-Anschluss mit der Markierung auf Pin 1, also
dorthin, wo die Zahl 1 steht.

Was ist der Unterschied zwischen
DVD-R- und DVD+R-Medien?

DVD-Plus und DVD-Minus verwenden
unterschiedliche Aufzeichnungstechnologien. Beim Beschreiben liefert der
Rohling drei Informationen: Spur (Tracking), Adressierung und
Schreibtempo. Bei der Adressierung unterscheiden sich die DVD-Formate
grundlegend. Während bei der DVD-R die Adressinformationen als Land
Pre-Pits auf dem Medium gespeichert sind, geschieht die Adressierung bei
DVD+R mittels der Phasenmodulation Adip (Address in Pregrove). Diese
Schreibmethode ist weniger anfällig für Signalrauschen und daher robuster
gegenüber Störfaktoren wie Erschütterungen oder unpräziser
Laserfokussierung. Somit erlauben DVD+R-Medien höheres Schreibtempo.

Formate der Rohlinge

DVD-Tipps für Brenner

Welche verschiedenen DVD-Formate und -Größen gibt es?
Bislang
gibt es fünf verschiedene DVD-Formate:
DVD-5, einseitige Disc mit
einer Schicht Kapazität: 4,7 GByte,
MPEG-Video-Spielzeit: circa 133
Minuten.
DVD-9, einseitige Disc mit zwei Schichten Kapazität: 8,5
GByte,
MPEG-Video-Spielzeit: circa 241 Minuten (Standard für
DVD-Video).
DVD-10, zweiseitige Disc mit einer Schicht Kapazität: 9,4
GByte,
MPEG-Video-Spielzeit: circa 266 Minuten.
DVD-14,
zweiseitige Disc mit einer oder zwei Schichten Kapazität: 13,2 GByte,
MPEG-Video-Spielzeit: circa
360 Minuten.
DVD-18: zweiseitige Disc
mit zwei Schichten Kapazität: 17 GByte, MPEG-Video-Spielzeit: circa
482~Minuten.

Optimale Brenngeschwindigkeit

DVD-Tipps für Brenner

Was ist die optimale Brenngeschwindigkeit?
Wer absolut auf der
sicheren Seite sein will, der sollte wichtige Daten mit nur 2fach- oder
maximal 4fach-Geschwindigkeit beschreiben. Die Brennqualität der Geräte
hat sich deutlich verbessert. Gerade bei 4fachem Tempo sind kaum mehr
Lesefehler und Einbrüche im Datenstrom zu sehen, was uns zahlreiche Tests
bewiesen haben. Entscheidend ist hier die Kombination aus Brenner und
Rohling.

Kann ich DVD-Rohlinge überbrennen? Und wenn ja, um
wieviel?

Eine DVD bietet laut Aufschrift der Hersteller Platz für
4,7 GByte Daten. Tatsächlich passen auf eine DVD aber nur 4,37 GByte. Je
nach Art des Mediums passen auch schon mal 4,6 GByte auf den Rohling,
wobei das die Obergrenze ist.

Wie errechnet sich die Gema-Gebühr
für DVD-Rohlinge?

Die Gema-Gebühren bei DVD-Rohlingen werden nach
Minuten berechnet. Rohlinge mit 240-Minuten-Aufdruck kosten also mehr
Gebühren. Eigentlich ist die Zeitangabe auf dem Rohling aber nur ein
Marketing-Gag, da DVD-Rohlinge in Abhängigkeit von der Ton- und
Videoqualität mehr oder weniger Material aufnehmen können. In guter
Qualität passen aber meistens nur zwei Stunden drauf.

Pflege der DVDs

DVD-Tipps für Brenner

Wie sollte ich meine DVDs pflegen?
Wenn sich auf der DVD nur
kleine Staubpartikel oder Fussel befinden, lassen sich diese am besten
mit einem Tuch aus Seide entfernen. Wer zuhause keines hat, der kann
auch ein Seidennegligee seiner Freundin verwenden, wenn sie
einverstanden ist. Wichtig ist, grundsätzlich von innen nach außen zu
reinigen. Wer kreisförmig putzt, riskiert Kratzer, die die
Fehlerkorrektur der Leselaufwerke verzweifeln lässt.

Wie
entferne ich starken Schmutz von DVD-Medien?

Wenn der Schmutz
massiver ist, dann helfen Wasser und ein wenig Spülmittel. Streichen Sie
dabei ganz vorsichtig über den Rohling und spülen Sie ihn gründlich mit
Wasser ab. Legen Sie sich zuvor einige Blätter Küchenkrepp zurecht. Auf
die eine Hälfte legen Sie die gereinigten Rohlinge, die andere Hälfte
legen Sie für ein paar Minuten auf den Rohling. Anschließend tupfen Sie
die restlichen Wassertropfen vorsichtig ab. Achtung: Auf keinen Fall
reiben, denn dabei entstehen kleine Kratzer auf der Oberfläche

Lesen Sie auch :