40 Sicherheitspakete
Software im Vergleich
Sicherheit für den privaten PC
40 Sicherheitspakete
Anwender in größeren Firmen sind meist durch Sicherheits-vorkehrungen der IT-Abteilungen abgeschottet, etwa durch Firewall und Antivirensoftware, die den E-Mail-Verkehr überwacht. PCs privater Anwender sind dagegen meist ungeschützt mit dem Internet verbunden. Selbst wenn der Internet-Zugang mit einem DSL-Router erfolgt und dieser mit Firewall-Funktionalität ausgestattet ist, besteht unzureichender Schutz. Denn richtig konfiguriert verhindert er zwar den Zugriff von außen erfolgreich und öffnet nur freigegebene Ports von innen nach außen, doch gegen Viren, Würmer und Trojaner ist der PC nicht geschützt. Hier helfen nur geeignete Programme, die den Schutz des PCs übernehmen.
Suiten versprechen Rundumschutz
Das Produktangebot ist mittlerweile fast unüberschaubar. So gibt es in das Betriebssystem integrierte Firewall-Funktionalität (Windows XP), eigenständige Firewall-Software, Antivirensoftware, Dialerschutz, Spamfilter, Pop-up-Blocker, Spurenvernichter und vieles mehr. Die Einzelprodukte eignen sich für Benutzer, die entweder gezielt nach einem besonderen Schutz suchen oder die bereits über den einen oder anderen Schutz verfügen und ihr Konzept erweitern möchten.
Rundumschutz durch Security-Suites
40 Sicherheitspakete
Einen Rundumschutz versprechen so genannte Security-Suites. Hier sind meist mehrere Produkte eines Herstellers zu einem Komplett-Sicherheitspaket vereint. Eine Security-Suite sollte auf jeden Fall eine Firewall-Lösung und ein Antivirenprogramm enthalten. Wenn dann noch zusätzlich Spam- und Pop-up-Filter, Schutz vor Dialern oder sogar tiefer gehender Datenschutz mit dabei ist, hat man alles, was man sich nur wünschen kann.
Antivirensoftware sollte auf jedem PC installiert sein, besonders dann, wenn häufig Programme aus dem Internet geladen werden. Neben Downloads überprüfen die Antivirenprogramme jede ein- und ausgehende E-Mail auf Viren, Würmer oder Trojaner. Letztere sammeln beispielsweise unbemerkt im Hintergrund sensible Daten und leiten diese an einen oder mehrere Server weiter.
Firewall-Software hält nicht nur Angreifer von außen fern. Sie verhindert auch die unkontrollierte Internet-Verbindung installierter Programme.
Verbindungen unter Kontrolle bringen
40 Sicherheitspakete
Firewallsoftware ist auch bei bereits existierendem Schutz etwa durch einen DSL-Router mit integrierter Firewall-Funktionalität nützlich. Angreifer aus dem Netz haben damit keine Chance. Zusätzlich lässt sichdamit einstellen und kontrollieren, welches Programm eine Verbindung zum Internet aufnehmen darf und welches nicht. Auf Wunsch erscheint jedes Mal, wenn ein Programm versucht, eine Verbindung ins Netz aufzubauen, eine Hinweismeldung. Wer eine Firewall-Software installiert, wird überrascht sein, wie häufig ein Verbindungsversuch von außen stattfindet und welche noch so kleinen Programme und Tools irgendwas im Netz unternehmen möchten.
Nicht immer aber gilt es, einen PC nur vor Gefahren von außen zu schützen. Programme, die sich dem Schutz persönlicher Daten verschrieben haben, geben beispielsweise keinerlei Infos über besuchte Websites an Webserver weiter oder sie löschen auf Wunsch nach einer Internet-Sitzung alle temporär vom Browser angelegten Dateien, Cookies und History-Listen. Somit ist nicht mehr nachzuvollziehen, welche Internet-Adressen besucht worden sind.
Programme dieser Kategorie verhindern, dass Ihre Daten und sei es auch nur die Browser-History für andere, sowohl extern als auch intern, zugänglich sind.
Funktionsübersicht als Auswahlhilfe
40 Sicherheitspakete
Die Übersicht auf den folgenden beiden Seiten mit einer Auswahl von 40 Programmen hilft Ihnen dabei, sich leichter zurechtzufinden. In der Tabelle finden Sie neben Hersteller-, Vertriebs- und Preisinfos eine Auflistung der grundlegenden Funktionen. Dadurch können Sie auf einen Blick feststellen, welches Produkt über die gewünschte Funktion verfügt und welches nicht. Detailinfos zu den einzelnen Funktionen würden die Gesamtübersicht nur erschweren. Wer es dennoch ganz genau wissen will, besucht am besten die Website des betreffenden Herstellers.
Ebenfalls aufgelistet haben wir, bei welchem Produkt eine Aktualisierung der wichtigen Sicherheitsinfos und zu welchem Preis möglich ist. Damit lassen sich auch eventuell entstehende Folgekosten schnell ermitteln.
Die Verbreitung von Viren & Co. wird durch Antivirensoftware verhindert. Datenträger, Downloads und E-Mails werden beim Ein- und Ausgang geprüft.
Regelmäßige Aktualisierung
40 Sicherheitspakete
Die Aktualisierung ist gerade bei Firewall-Lösungen und Antivirensoftware sehr wichtig. Die Vielfalt an Angriffsformen, Viren, Würmerb und Trojanerb nimmt ständig zu. Daher bringen einige Hersteller regelmäßig Updates der so genannten Virensignaturen und Sicherheitsinfos heraus. Nur so ist gewährleistet, dass der Schutz auch bei neu auftretenden Viren, Würmern, Trojanern und Angriffen erfolgen kann. In der Regel ist das Update für die ersten zwölf Monate nach dem Kauf der Software kostenlos. Danach ist eine Verlängerung des Aktualisierungsabos gegen Entgelt möglich. Bei besonders gravierenden Gefahren, wie etwa dem vor kurzem aufgetretenen Wurm Novarg gibt es auch kostenlose und vor allem kurzfristige Updates.
Ein Tipp: Unterstützt die Software die automatische Aktualisierung, sollten Sie diese Option unbedingt eingeschalten. Ohne dass Sie selbst eingreifen müssen, erfolgt das Downloaden und Installieren im Hintergrund, und Ihr System verfügt somit stets über den aktuellsten Schutz.
Teure Telefonrechnungen durch die Anwahl von 0190er-Nummern und andere Telefontricks werden durch Antidialersoftware verhindert.
Fazit und Softwareübersicht
40 Sicherheitspakete
Mal ehrlich, würden Sie der in Windows XP integrierten Firewall-Lösung trauen, obwohl ständig Meldungen über neu entdeckte Sicherheitslücken in Explorer und Co. auftauchen? Ich nicht! Deshalb setze ich zusätzlich zu meinem DSL-Router mit integrierter Firewall noch eine Security-Suite ein, die mich mit regelmäßigen Updates versorgt und bisher zuverlässig vor Angreifern, Viren, Würmern und Trojanern schützt.
Konfigurierbare Spam- und Pop-up-Filter halten Postfach und Bildschirm frei von Werbemüll, indem sie ihn erkennen, verschieben, löschen oder blockieren.