Applikations-Hosting
Markt für gehostete Anwendungen wächst

CloudIT-ManagementIT-ProjekteNetzwerk-ManagementNetzwerkeOutsourcingServer

Applikations-Hosting

Der Druck auf Unternehmen, die Ausgaben für den IT-Bereich in Grenzen zu halten, macht gehostete IT-Services zu einer attraktiven Alternative. Noch nie zuvor, so fanden Industrie-Analysten heraus, haben so viele Firmen Drittanbieter für den Betrieb geschäftskritischer Teile ihrer Systeme in Anspruch genommen wie in diesem Jahr. Der Hosting- und Outsourcing-Markt im IT-Bereich deckt ein weites Spektrum von Diensten ab, das von Mail- und Web-Hosting, Helpdesk und technischem Support bis zu Schlüsselfunktionen wie Arbeitskraft- und Finanzressourcen reicht. Die Services können sogar Einkaufs- und Zahlungsabläufe sowie Datacenter-Verwaltung umfassen.

Der Begriff “Application Service Provider” (ASP) wurde 1990 geprägt und bezog sich auf gehostete Services von Anwendungen, bei denen die Abrechnung nach Nutzungsvolumen erfolgte und die über ein Netzwerk zur Verfügung gestellt wurden. Oracle, SAP und Microsoft gehörten zu den Anbietern, deren Software von Third-Party-Firmen zur Verfügung gestellt wurde, die mit ihren Diensten meist auf kleine bis mittlere Betriebe abzielten. Doch der ASP-Markt kam nicht so rasch auf Touren wie erwartet, glaubt Katharina Grimme, Chefin beim deutschen Analysten Ovum. Er ist erst jetzt auf einem Level, der auch großen Unternehmen, die nach komplexeren Dienstangeboten verlangen, gerecht wird.

Analyst Forrester führte letztes Jahr bei 400 Unternehmen Untersuchungen durch und kam zu dem Ergebnis, dass Unternehmen ein Drittel ihres IT-Budgets für gehostete Services ausgeben; ein Anteil, der nach eigener Einschätzung in diesem Jahr noch auf 39 steigen wird. Mittelgroße Unternehmen gaben dagegen nur 12 Prozent für Hosting aus, kleine 16 Prozent. Die kleinen und mittleren gingen auch nur von einem geringen Anstieg solcher Ausgaben im Jahr 2004 aus.

Bei Forrester schätzt man das Gesamtvolumen des IT-Services-Markts für Großbritannien und Irland auf 23 Milliarden Euro in diesem Jahr und 33 Miliarden Euro bis 2008. Die Forrester-Analysten trennen hier zwischen zwei Bereichen. Der erste betrifft die Dienstleistungen in großen Unternehmen. Dazu gehört das Outsourcing der Infrastruktur, Verwaltung und Wartung von Anwendungen, Outsourcing von Geschäftsprozessen (BPO), Systemintegration und IT-Beratung. Zu den Firmen, die solche Dienste anbieten, gehören Accenture, CSC, Conchango, Logica, Aspect Group, Dimension Group, EDS und IBM Global Services. Die zweite Gruppe von Leistungen, die sich teilweise mit der ersten überschneidet und eher kleinere und mittelgroße Firmen anspricht, deckt Dienste wie Netzwerkverwaltung, einschließlich Web-Hosting, Verwaltung von virtuellen privaten Netzwerken sowie E-Mail-Dienste, Leistungen im Sicherheitsbereich und die Verwaltung des Remote-Datenverkehrs und von Backup-Vorgängen ab. In dieser Kategorie finden wir eine Vielzahl von ISPs und Anbietern, wozu auch die oben genannten gehören.

Verschiedene Marktanalysten teilen den ASP-Markt in unterschiedliche Segmente – aber bei allen wächst er

Ovum teilt den Hosting-Markt dagegen in vier Segmente auf. Das größte deckt die IT-Infrastruktur ab, einschließlich Desktops, Server sowie Speicher- und Datenzentren. Das zweite betrifft gehostete Anwendungen und das Anwendungsmanagement. Als drittes Segment folgt das Web-Hosting, wobei Grimme anmerkt, dass dieses Segment allmählich Teil des Anwendungs- und Infrastruktur-Hostings wird, abgesehen vom Web-Hosting für ganz kleine Firmen. Und viertens dann BPO mit Services in ausgewählten Bereichen der IT-Infrastrukur, im Sektor Geschäftsanwendungen und Geschäftsprozessen bis hin zu Arbeitskraft-Ressourcen und Einkaufsabläufen. Grimme kommentiert: !Großbritannien liegt beim Hosting im Vergleich zu den anderen europäischen Hosting-Märkten weit vorn, da der Druck auf die Firmen, Kosten zu reduzieren und Kostentransparenz zu schaffen, enorm hoch ist.” Bei Ovum ist man sicher, dass das Utility-Computing stark im Kommen ist, bei dem Firmen einen festen Preis plus eine variable Gebühr bezahlen, je nach Inanspruchnahme der Dienste. Die Vorteile dieses Systems liegen im schnellen Aufrüsten der Systeme, wenn es erforderlich wird, und in einem besser einschätzbaren Kostenumfang. “Es ist schwer zu sagen, wie stark sich dieser Trend durchsetzt, wir sehen ihn nicht wirklich als eigenständiges Marktsegment, sondern eher als ein Geschäftsmodell, das die Vorteile von gemeinsam genutzten Ressourcen und guten Skalierungsmöglichkeiten nutzt”, so Grimme.

Forrester sieht Einflussverlust für klassische Systemintegratation und -beratung

Bei Forrester sieht man mit einem wachsenden Hosting-Markt die klassische Systemintegration und -beratung an Einfluss verlieren: “Der Trend geht eindeutig hin zu einem größeren Ausgabenaufwand für das Outsourcing. Systemintegration und -beratung wird nur um etwa 4 Prozent wachsen, da die Unternehmer ihre Ausgaben auf die Projektarbeit und Projektberatung konzentrieren und auch diese Leistungen outsourcen.” Andrew Parker, einer der Chefanalysten bei Forrester, sieht auch das Bereitstellen komplexerer und geschäftskritischer Services für große Unternehmen im Aufwind. “Der Trend zu Finanz- und Abrechnungs-Services im Hi-Tech-, Telekommunikations- und Finanzdienstleistungs-Sektor ist deutlich, ebenso wie bei der Abwicklung von Einkaufs- und Zahlungsvorgängen”, so Parker.

Rackspace ist einer der vielen ISPs und Anbietern von “managed applications”. Die US-amerikanische Firma startete im Jahr 2000 ihre Aktivitäten in Europa mit einem Datacenter im Westen Londons und bot Kunden aus Europa, dem Mittleren Osten und Afrika Hosting-Services für Linux an. Rackspace hostet heute sowohl Linux- als auch Microsoft-Systeme, beide zu je 50 Prozent des Geschäftsumsatzes, wobei der Linux-Anteil ihres Geschäftsvolumens 60 Prozent ausmacht. 2003 erwarb sich Rackspace die Auszeichnung “Microsoft Gold Hosting Accreditation”. Die Gewinne stiegen von 2,5 Millionen im Jahr 2002 auf 6 Millionen US-Dollar im letzten Jahr, und ein Anstieg auf 8 Millionen US-Dollar in diesem Jahr wird erwartet. Die Firma hat derzeit 300 Unternehmen als Kunden, erfahren wir von Dominic Monkhouse, dem Managing Director für Europa bei Rackspace. “Der Markt entwickelt sich rasch”, erklärt Monkhouse. “Die Kunden, die immer komplexere Services wünschen, werden immer mehr – Services, die vor zwei, drei Jahren nur IBM in der Lage war anzubieten.”

Lesen Sie auch :