Spyblocker: Webroot Spysweeper 2.61
Spitzel-Fresser

SicherheitSicherheitsmanagementVirus

Testbericht

Spyblocker: Webroot Spysweeper 2.61

Der Spionageblocker scannt PCs auf Cookies, Adware, Trojaner und Keylogger. Diese werden hierbei in Quarantäne genommen oder gelöscht.

Die Komponente Active Shield verhindert, dass die Browser-Startseite geändert wird. Die Erfolgsquote ist hoch, reicht aber nicht an den Kokurrenten Pestpatrol 4.4.1.5 heran.

Im Test übersieht Spysweeper 2.61 sechs Spionage- und Tracking-Cookies, obwohl in der Datenbank 23000 Signaturen enthal-ten sind. Schwach: Ein Bild namens ispy.jpg wird fälschlich als Adware vom Typ iSpy Webcam ausgewiesen. Spysweeper braucht über neun Minuten, um eine 20 GByte große Partition zu durchsuchen, Pestpatrol nur drei Minuten. Die Schädlingssuche kann jedoch zeitgesteuert erfolgen.

An der Bedienung ist nichts auszusetzen. Ein Assistent führt den Nutzer in drei Schritten durch den kompletten Vorgang. Weiterführende Informationen zu den entdeckten Objekten erhält der Anwender auf der Hersteller-Homepage.

FAZIT: Spysweeper ist ein leicht bedienenbarer Spyblocker, dessen Leistung überzeugt.

Testergebnis

Spyblocker: Webroot Spysweeper 2.61

Hersteller: Webroot
Produktname: Spysweeper 2.61

Internet:
Webroot Homepage

Preis: 24 Euro (Aktuelle Software im
testticker.de-Softwareshop
)

Das ist neu
– verbesserte Scan-Engine
– neue Spyware-Definitionen
– zeit- und eventgesteuerte Ausführung
– Anti-Hijacking-Routine

Systemvoraussetzungen
Betriebssysteme: Windows 95/98/Me/2000/XP
Prozessor, Speicher: Pentium II/233, 64 Mbyte

Gesamtwertung: gut
Leistung (50 %): gut
Ausstattung (30 %): befriedigend
Bedienung (20 %): gut

Lesen Sie auch :