Festplatten und S-ATA-Raid-Controller
Schnelle Festplatten im Verbund

Data & StorageStorage

Diese Produkte haben wir verglichen

Festplatten und S-ATA-Raid-Controller

Western Digital Western Digital Raptor WD740GD
Maxtor Maxtor Diamondmax Plus 9 6Y160M0
Hitachi Hitachi Deskstar 7K250 HDS722516VLSA80
Samsung Samsung Spinpoint P80 SP1614C
Seagate Seagate Barracuda 7200.7 ST3160023AS
Western Digital Western Digital Caviar WD1600JD
Western Digital Western Digital Caviar WD2500JD
Western Digital Western Digital Caviar WD2500BB

Seagate
Seagate Barracuda ST3160023A
Samsung Samsung Spinpoint P80 SP1614N
Hitachi Hitachi Deskstar 7K250 HDS722516VLAT80
Western Digital Western Digital Caviar 1600JB
Samsung Samsung Spinpoint P80 SP1604N
Western Digital Western Digital Caviar 1600BB
Hitachi Hitachi Deskstar 7K250 HDS722516VLAT20

Maxtor
Maxtor Diamondmax Plus 9 6Y160L0
Seagate Seagate Barracuda 7200.7 ST3160021A
Western Digital Western Digital Protege WD800EB
Maxtor Maxtor Maxline II 5A300J0
Seagate Seagate Barracuda ST340015A
Hitachi Hitachi Travelstar 7K60
Seagate Seagate Momentus ST94811A
Fujitsu Fujitsu MHT2060AH

Hitachi
Hitachi Travelstar 5K80
Hitachi Hitachi Travelstar 80GN

Toshiba
Toshiba MK8025GAS
Fujitsu Fujitsu MHT2060AT

Begrenzte Performance

Festplatten und S-ATA-Raid-Controller

Wer vom Aufrüsten oder Tuning redet, denkt in der Regel an einen neuen Prozessor, mehr Arbeitsspeicher und eine schnellere Grafikkarte. Das Festplattensystem bleibt meist unangetastet. Zu Unrecht! Fast 30 Prozent mehr Leistung lassen sich dem System mit dem getesteten Serial-ATA-Raid-Controller von LSI Logic und zwei Festplatten in einem Raid-0-Verbund entlocken. Der Anwender muss für den Controller und zwei Drives etwa 320 Euro investieren.

Anwender hingegen, die nicht mit einem Raid-System arbeiten wollen, haben zur Zeit die Wahl zwischen Festplatten mit Serial-ATA- und Ultra-ATA-Technik. Letztere gibt es auch im kompakten 2,5-Zoll-Format. Neben den erwähnten Raid-Controllern testet PC Professionell sieben Serial-ATA-, 13 Ultra-ATA- sowie sieben kompakte 2,5-Zoll-Festplatten.

Im Testlabor sind die Ultra-ATA-Festplatten ebenso schnell wie die neuen Serial-ATA-Platten. Zudem sind die Serial-ATA-Platten derzeit noch teurer. Die Technologie soll eine maximale Bandbreite bis 150 MByte pro Sekunde zur Verfügung stellen. Doch der Test der Transferraten zeigt, dass diese Bandbreite noch nicht voll erreicht wird. Selbst die native Integration der Serial-ATA-Controller in die Intel-Chipsätze Canterwood und Springdale sowie der VIA-Southbridge VT8237 bringt nicht den gewünschten Leistungsschub. Denn aktuelle Festplatten mit 7200 Umdrehungen pro Minute sind zu langsam.

Auch Serial-ATA-Drives mit 10 000 Umdrehungen pro Minute, wie die Western Digital Raptor WD740GD mit 74 GByte, sind nicht in der Lage, die volle Sys-temgeschwindigkeit auszunutzen. Die Festplatte erreicht nur einen Datendurchsatz von 61,5 MByte pro Sekunde. Die Festplatte mit der höchsten Umdrehungszahl im Test ist vom Hersteller als Dauerlauf-Festplatte für Workstations oder Server ausgelegt.

Serial-ATA Raid-Controller

Festplatten und S-ATA-Raid-Controller

LSI Logic Megaraid SATA 150-4
Bis zu 29 Prozent mehr Performance als mit herkömmlichen Drives lässt sich mit diesem Serial-ATA-Raid-Controller von LSI Logic erzielen.

Die besten Serial-ATA Raid-Controller
1. LSI Logic Megaraid SATA 150-4: 85,2
2. Promise Fasttrack S150 X4: 84,2
(maximal 100 Punkte)

Temperatur und Lautstärke

Festplatten und S-ATA-Raid-Controller

Zur Überprüfung der Schreib- und Lese-Performance im alltäglichen Einsatz benutzen die PC-Professionell-Experten die Benchmark-Suite Business Winstone 2004. Dieser Anwendungsbenchmark simuliert alltägliche Aktionen wie beispielsweise das Öffnen und Bearbeiten einer Mail oder das Starten von Photo-shop. Des Weiteren kommt das Transfertool zum Einsatz. Dieses Programm liest die einzelnen Sektoren der Festplatte aus und ermittelt so die mittlere Zugriffszeit und Leseperformance des Laufwerks.

Die Serial-ATA-Raid-Controller werden im Raid-0- und Raid-1-Modus mit jeweils zwei 80-GByte-Festplatten getestet. Da die Multimedia-Features immer wichtiger werden, simulieren die Tester mit Content Creation Winstone 2003 zusätzlich auch verschiedene Multimedia-Anwendungen.

Zudem arbeiten die PC-Professionell-Experten mit zusätzlichen synthetischen Benchmarks wie Disk Winmark und HD Tach: HD Tach ist ein Low-Level-Benchmark, der die reine physikalische Schreib- und Leseleistung eines Laufwerks bestimmt. Das Programm eliminiert somit den meisten Overhead. Dieser entsteht ansonsten durch das Betriebssystem. Gemessen werden außerdem neben der Burstrate (Datentransfer aus dem HDD-Cache) die mittlere Zugriffszeit und die Schreib- und Leseleis-tung des Laufwerks.

Bei Festplatten ist darüber hinaus die Betriebstemperatur von Bedeutung. Diese wird unter Volllast an sechs verschiedenen Punkten auf dem Laufwerk gemessen und gemittelt. Ferner ist gerade bei den Festplatten mit hoher Drehzahl die Lautstärkeentwicklung kritisch. Hier ermittelt das Schallmessgerät Mediator 2238 von Brüel & Kjaer den Geräuschpegel in einem schallisolierten Raum.

Testergebnisse im Überblick

Festplatten und S-ATA-Raid-Controller

Hersteller Produkt Gesamturteil Leistung (70 %) Ausstattung (10 %) Lautst?rke (10 %) Temperatur (5 %) / Service (5 %)
Western Digital Western Digital Raptor WD740GD sehr gut 98,9 90,0 76,0 84,7/73,3
Maxtor Maxtor Diamondmax Plus 9 6Y160M0 befriedigend 73,0 87,9 84,8 82,3/73,3
Hitachi Hitachi Deskstar 7K250 HDS722516VLSA80 befriedigend 69,5 87,9 82,8 73,5/73,3
Samsung Samsung Spinpoint P80 SP1614C befriedigend 68,0 87,9 86,0 72,1/68,7
Seagate Seagate Barracuda 7200.7 ST3160023AS befriedigend 62,4 83,9 90,0 67,1/80,0
Western Digital Western Digital Caviar WD1600JD befriedigend 64,0 83,9 67,6 65,2/66,7
Western Digital Western Digital Caviar WD2500JD befriedigend 62,2 83,9 76,8 55,1/63,3
Western Digital Western Digital Caviar WD2500BB gut 82,8 75,5 82,0 77,4/64,1
Seagate Seagate Barracuda ST3160023A befriedigend 77,5 93,5 82,0 70,3/72,5
Samsung Samsung Spinpoint P80 SP1614N befriedigend 78,5 96,5 76,8 61,9/68,6
Hitachi Hitachi Deskstar 7K250 HDS722516VLAT80 befriedigend 74,1 96,5 85,6 85,4/72,5
Western Digital Western Digital Caviar 1600JB befriedigend 78,9 90,5 66,8 74,5/64,1
Samsung Samsung Spinpoint P80 SP1604N befriedigend 77,5 82,5 79,6 63,9/68,6
Western Digital Western Digital Caviar 1600BB befriedigend 77,2 76,5 69,6 63,9/64,1
Hitachi Hitachi Deskstar 7K250 HDS722516VLAT20 befriedigend 70,9 82,5 84,4 88,4/72,5
Maxtor Maxtor Diamondmax Plus 9 6Y160L0 befriedigend 78,0 82,5 53,6 42,5/65,8
Seagate Seagate Barracuda 7200.7 ST3160021A befriedigend 71,5 93,5 70,4 69,4/72,5
Western Digital Western Digital Protege WD800EB befriedigend 68,3 72,5 92,4 85,7/64,1
Maxtor Maxtor Maxline II 5A300J0 ausreichend 61,4 73,5 50,8 73,9768,6
Seagate Seagate Barracuda ST340015A ausreichend 49,9 75,5 71,2 81,3/72,5
Hitachi Hitachi Travelstar 7K60 gut 87,2 95,5 72,5 72,3/79,0
Seagate Seagate Momentus ST94811A befriedigend 72,3 89,5 82,5 87,5/77,6
Fujitsu Fujitsu MHT2060AH befriedigend 68,1 92,5 69,5 84,8/7
7,6
Hitachi Hitachi Travelstar 5K80 befriedigend 70,8 78,5 63,5 68,5/79,0
Hitachi Hitachi Travelstar 80GN befriedigend 60,2 78,5 70,0 92,0/79,0
Toshiba Toshiba MK8025GAS ausreichend 53,5 92,5 67,5 51,8/79,9
Fujitsu Fujitsu MHT2060AT ausreichend 49,2 78,5 87,0 78,0/77,6

Lesen Sie auch :