TV-Karte: Prolink Pixelview Play TV P7000
TV-Recording per Mail
Testbericht
TV-Karte: Prolink Pixelview Play TV P7000
Neuartig ist das Feature bei der TV-Karte Prolink Pixelview Play TV P7000, Fernseh-Aufzeichnungen per Mail zu starten. Die Idee ist aber nur mäßig umgesetzt: Voraussetzung ist ein auf dem Rechner installierter Outlook-Client und die Kenntnis einer eigenen Skriptsprache, die im Handbuch nur ungenügend erläutert wird.
Das Timeshifting der TV-Karte funktioniert einwandfrei. Mit dieser Funktion lässt sich das Live-TV-Programm durch Tastendruck anhalten und zu einem späteren Zeitpunkt lückenlos fortsetzen. Noch während die Aufnahme läuft, kann der Anwender den Film zeitversetzt ansehen. Die TV-Karte speichert die Sendung im MPEG-2-Format und in guter Bildqualität auf die Festplatte. Die komfortable Software stellt dabei vordefinierte Qualitätsstufen für Bild und Ton zur Verfügung. Bei NTFS-formatierten Partitionen ist die Aufnahmedauer nur durch die Größe der Festplatten begrenzt.
Unbrauchbar ist lediglich die EPG-Funktion: Statt des gewünschten Programmplaners wird nur ein Teletext-fenster geöffnet dies allerdings, ohne auch nur eine Seite zu finden.
FAZIT: Gut implementiertes Timeshifting wie bei der Prolink Pixelview Play TV P7000 bieten nur wenige TV-Karten. Allerdings hapert es an anderer Stelle: Auf die EPG-Funktion muss der Anwender verzichten.
Testergebnis
TV-Karte: Prolink Pixelview Play TV P7000
Hersteller: Prolink
Produktname: Pixelview Play TV P7000
Internet:
Prolink Homepage (Info-Telefon (021 02) 439 70)
Preis: 100 Euro (Stand 07/04. Aktuelle Preise im
Preisvergleich)
Ausstattung
Unterstützte TV-Formate: PAL, NTSC
Maximale TV-Auflösung: 720 x 576 Bildpunkte
TV-Tuner: Conexant CX23882-19
Video-Bitraten: 2,0 bis 15,0 MBit/s
Audio-Bitraten: 224 KBit/s
Audio-Sampleraten: 44,1/48,0 kHz
Messwerte
Sendersuchlauf-Dauer: 100 s (Für 107 gescannte Kanäle im Münchner Kabelnetz)
Gesamtwertung: gut
Leistung (40 %): gut
Ausstattung (30 %): gut
Ergonomie (20 %): befriedigend
Service (10 %): gut