Die neueste Bagle-Variante öffnet laut news.com den infizierten Computer für die Versendung von Massen-E-Mail und versucht außerdem, eine von rund 150 verseuchten deutschen Websites zu erreichen, um eine Erfolgsmeldung abzugeben.
Die Verbreiter dieses Bagle-Virus setzen darauf, dass sich bei der Versendung in hoher Zahl schon genügend Rechner finden lassen, deren Anti-Virus-Software nicht aktualisiert wurde. Experten weisen darauf hin, dass es sich hier um einen weiteren Beleg für die zunehmende Zusammenarbeit von Spam-Versendern und Viren-Autoren handelt: Einerseits wird Spam gezielt zur Verbreitung eingesetzt, andererseits werden die infizierten Rechner wiederum zum Versenden von Müll-Mail genutzt.(dj)