HP Designjet 120
Drucker DIN A1
Drucke groß wie Plakate
HP Designjet 120
Eine beeindruckende Erscheinung ist der Designjet 120. Bei einer Front von über einem Meter kann er Formate bedrucken, die bis zu 62,5 Zentimeter breit sind. Ein Ausdruck von Postern dieser Größe ist selbst bei höchster Auflösung und mit dem besten Papier in unter einer halben Stunde erledigt. Und für ein Gerät dieser Größe sind die Druckkosten relativ niedrig: Der Heimanwender muss mit circa 10 Euro pro Ausdruck rechnen, wenn er das hochwertige HP-Proofing-Gloss-Papier im Format 610 x 914 Millimeter verwendet. Dabei entfallen rund 4 Euro auf den Druck und 6 Euro auf das Papier. Der Verschleiß der Druckköpfe kann bei dieser Berechnung vernachlässigt werden, denn sie sind für ganze 24000 Seiten ausgelegt und machen sich beim einzelnen Blatt nur mit etwa 4 Cent bemerkbar.
Nimmt man anderes Papier oder ein anderes Format, wird der Druck billiger. Für die größtmöglichen Prints ist Rollenpapier am günstigsten. Dazu braucht der Drucker aber den automatischen Rollen-Einzelpapier-Umschalter, der 600 Euro kostet.
Da im Internet ein Druck im Format A1 schon ab 15 Euro angeboten wird, wird sich der Designjet 120 nicht als reiner Auftragsdiensteister rentieren. Anders sieht es natürlich aus, wenn man eigene Poster und Fotos macht. Hier kann man je nach Bedarf liefern, bleibt flexibel und ist unabhängig von Dritten. Wer selbst druckt, hebt sich deutlich von der Massenware ab und kann auch auf Wünsche gezielt eingehen. Für originale Poster in witzigem Design oder mit einem ungewöhnlichen Fotomotiv kann man gut und gern 30 Euro verlangen.
Testbericht
HP Designjet 120
Der Designjet 120 steht trotz seiner Größe in puncto Qualität den kleinen, hochauflösenden Tintenstrahldruckern in nichts nach. Die Ergebnisse sind tadellos. Auch die Geschwindigkeit ist beachtlich, denn er braucht weniger Zeit für einen hochwertigen DIN-A1-Druck als so mancher DIN-A3-Tintendrucker für die kleinere Fläche.
In die Wohnung sollte man sich das Gerät allerdings nicht unbedingt stellen, denn der integrierte Lüfter ist nichts für empfindliche Ohren: Mit bis zu 50 db(A) wird der HP ganz schön laut. Den Lärm hört erst dann auf, wenn der 120er komplett ausgeschaltet wird, denn auch im Standby-Betrieb läuft der Lüfter ununterbrochen mit.
Der Designjet 120 beherrscht auch keinen Randlosdruck, was bedeutet, dass die störenden weißen Kanten dann von Hand weggeschnitten werden müssen. Zur Kalibrierung verbindet sich der Printer mit dem Internet, und die nötigen Einstellungen werden online vorgenommen. Anders geht es offenbar auch nicht, denn im Treiber ist zumindest keine Option zu entdecken, mit der man die Dienstprogramme offline aufrufen könnte.
Technische Daten
HP Designjet 120
HP Designjet 120
Druckverfahren: thermisch
Auflösung (dpi): 2400 x 1200
Speicher (MByte): 64
Schnittstelle: USB 1.1, parallel
Maximale Papiergröße (mm): 625 x 1625
Rollenmedien (optional): 609,6 mm x 45,7 m
Maximal druckbare Länge (m): 15,2
Getrennte Druckköpfe: ja
Einzelne Tintentanks: ja
Ränder Einzelblatt
oben/links/rechts/unten (mm): 5/5/5/12
Ränder Rolle (mm): 5 rundum
Maximales Papiergewicht (g/m2): 300
Geschwindigkeit (min/Seite)
Normalmodus: A31,5
Präsentationsmodus: A3+4
Normalmodus: A15
Presentationsmodus: A112
Preis: 1423,99 (Stand 06/2004)
Preisvergleich