Toshiba Qosmio E10: Personal-Entertainment-Zentrale im Notebook-Gewand

MobileNotebookWorkspaceZubehör

Auf den ersten Blick scheint das Qosmio E10 ein simples Notebook zu sein. Bei näherer Betrachtung entpuppt es sich aber als ein transportables, 4-in1-Multitalent mit vom Betriebssystem autarker TV-, Audio-, DVD/HDD-Rekorder- und PC-Funktionalität. Mit anderen Worten: Um diese Funktionen nutzen zu können muss der PC nicht gebootet werden.

Möglich wird dies durch den Einsatz der sogenannten “QosmioEngine”, einer Hard- und Software Lösung, die das Bindeglied zwischen PC-Architektur, den vier Kernfunktionen und der grafischen Bedienoberfläche darstellt. Die QosmioEngine leistet aber noch viel mehr: Insgesamt wurden in Ihr zehn Funktionen implementiert, die für eine deutlich besser Anzeigequalität auf dem 15″-XGA- UltraBright Screen-Display sollen. Durch diese hoch entwickelten Video-Engine soll die Anzeigeeinheit des Qosmio E10 gestochen scharfe Bilder sowie klarere Farben, bessere Kontraste und eine flüssigere Darstellung als viele der HDTV-Geräte, die heute auf dem Markt angeboten werden liefern. Die QosmioEngine arbeitet unabhängig vom Grafikchip auf dem Notebook-Mainboard. Sie ist quasi ein selbständiger Computer im Computer. Ein leistungsfähiger Prozessor, 16 MByte RAM und ein integrierter MPEG2-Encoder sollen ausreichende Leistungsreserven für eine äußerst nuancenreiche Bilddarstellung zur Verfügung stellen. Maßgeblich zur Verbesserung der Bildschärfe und -tiefe, Kantenglättung sowie der Farbqualität trägt ein 10 Bit D/A-Konverter bei.

Das eingesetzte Display zeichnet sich durch eine maximale Helligkeit 600cd/m² aus. Zum Vergleich: TV-Geräte und herkömmliche Notebooks erzielen einen Helligkeitswert von maximal 450 cd/m² beziehungsweise 170 cd/m². Darüber hinaus soll es einen sehr hohen “Blickwinkel” 120 Grad horizontal und 90 Grad vertikal besitzen, sowie ein Kontrastverhältnis von 450:1.

An “notebooktypischen ” Komponenten verfügt das 3.6 Kilogramm schwere Qosmio E10 über eine 80 GB große Festplatte, ein DVD-Supermulti Laufwerk, Integriertes WLAN 802.11b/g, ein integriertes Bluetooth-Modul sowie über Standardschnittstellen wie USB2.0, Modem und 10/100MBit-Ethernet. Angetrieben wird das System von einem Pentium M 735 (1.7 GHz), für die Bildaufbereitung sorgt der Geforce FXGo5200 mit 64 MByte Videospeicher, der Arbeitsspeicher ist ab Werk 512 MByte groß.

Zur Fernbedienung der Audio- und Videofunktionen liegt dem Gerät die Windows XP Media Center Edition 2004 Remote Control inklusive IR Receiver bei. Ein intensives, klanglich beeindruckendes Sounderlebnis – nicht nur “on the road”- sollen zwei Harmon/Kardon-Lautsprecher mit 34 mm Durchmesser in Kombination mit der SRS-TruSurround-XT-Technologie liefern. Über einen integrierten 3in-1-Cardreader lassen sich bequem digitale Video-und Audiodaten auf und vom “Fernseh-PC-im Notebookgewand” spielen.

Die Qosmio E-10 ist ab Ende August im Retail- und Fachhandel verfügbar. Der empfohlene Verkaufspreis beträgt 2199 Euro. Toshiba gewährt auf alle Modelle der Qosmio-Serie eine internationale Herstellergarantie von zwei Jahren inklusive 24 Monate Pick-Up & Return Service innerhalb Deutschlands und Österreichs. (mk)
( – testticker.de)

Weitere Infos:

Toshiba Deutschland

Lesen Sie auch :