Flüster-PCsOhren auf beim Rechnerkauf

KomponentenPCWorkspace

Diese Produkte haben wir verglichen

Flüster-PCs

Wortmann Terra Orbis M Silentium
Maxdata MX Favorit 5000

Leo
Delphin Silent Pro 3000HT
Fujitsu Siemens Scenic W600
Dell Optiplex GX270 Silent PC
Krystaltech Lynx Super Silent Professional PC
PC Spezialist Silent Nova 2
IBM Think Centre S50
Deltatronic PC Silentium
PC-World Whisperpower Noisemagic iP4
Fritschle & Friends Future PC 2800HT DVBS

Stille Gefährten

Flüster-PCs

Endlich Ruhe! Wenn mit Ausschalten des Rechners zum Feierabend auffällt, wie laut es den ganzen Tag war, dann ist es Zeit für einen neuen Computer. Ein lauter PC ist purer Stress: Weghören, also das Ausblenden der Lärmquelle Rechner, ist anstrengend, beeinträchtigt die Konzentration und damit die Arbeitsleistung erheblich. Auch beim heimischen DVD-Spielfilm-Genuss sollte die Geräuschkulisse keinesfalls durch PC-Lüfter produziert werden.

Lange Zeit war keine einfache Lösung in Sicht: Teure Spezialsysteme galten als einzige Alternative zum aufwändigen Auskleiden des PCs in Handarbeit mit Dämmmatten. Nun haben bekannte Hersteller wie Dell, Fujitsu Siemens und Maxdata den Bedarf erkannt und ihr Produktportfolio um leise PCs erweitert. Zwei Klassen sind im Test: Acht leise Office-PCs treten den Vergleich gegen drei Systeme von Silent-Spezialisten an.

Silent-Anbieter Fritschle & Friends stellt zwar mit dem Future PC bei einem Betriebsgeräusch von 24,4 dB(A) den leisesten Rechner im Test, doch braucht der Testsieger in der Klasse der Office-PCs den Vergleich mit den Spezialsystemen nicht zu scheuen: Der Terra Orbis M Silentium ist mit 28,9 dB(A) im Bürobetrieb und 33,8 dB(A) bei Volllast ebenfalls kaum hörbar. Zum Vergleich: Die 400-Euro-PCs aus dem Test in PC Professionell 5/2004 (Seite 88) sind zwischen 38 und 46 dB(A) laut und das schon im Büroeinsatz mit Office-Programmen. Bei voller Auslastung der PCs, etwa beim 3D-Rendering, werden unakzeptable Werte jenseits der 50 dB(A) gemessen.

In puncto Leistung muss sich der Wortmann-PC nur dem Testsieger in der Klasse der Silent-Systeme Deltatronic PC Silentium geschlagen geben. Allerdings ist dieser mit einem Preis von 2540 Euro auch wesentlich teurer: Der Terra Orbis M Silentium kostet rund 1100 Euro weniger.

Leise Office-PCs

Flüster-PCs

Wortmann Terra Orbis M Silentium

Spitze in Ergonomie und Leistung: Mit nur 28,9 dB(A) Lautstärke ist der Office-PC von Wortmann teuren Spezialsystemen ebenbürtig.

Lautstärke

Flüster-PCs

In die Gesamtwertung der Silent-PCs fließen insgesamt vier Wertungskategorien mit unterschiedlich starker Gewichtung ein: die Ergonomie der PCs mit 40 Prozent, Leistung und Ausstattung mit jeweils 25 Prozent und der Hersteller-Service mit 10 Prozent. Bei der Bewertung der ergonomischen Eigenschaften fällt das Betriebsgeräusch mit 40 Prozent am stärksten ins Gewicht, gefolgt von den Kühleigenschaften mit 30 Prozent.

Die Geräuschentwicklung der Rechner wird mit dem Lautstärkemessgerät Mediator 2238 von Brüel & Kjaer in einem Abstand von 50 Zentimetern bestimmt. Die Messung findet in einer Schallmesskammer statt. Gemessen wird die Lautstärke einmal beim Einsatz typischer Büroanwendungen sowie auch bei rechenintensiven Applikationen. Um die Kühleigenschaften und damit die Luftzirkulation der Testkandidaten zu beurteilen, wird die Temperatur nach einer halben Stunde Betriebszeit an drei Messpunkten ermittelt: im Laufwerkskäfig bei den Festplatten sowie in der Nähe des Prozessors und des Mainboard-Chipsatzes.

Die Leistung der PC-Systeme wird in verschiedenen Disziplinen auf die Probe gestellt: Um die Performance bei weit verbreiteten Standardanwendungen aus den Bereichen Office, Bildbearbeitung und Multimedia zu testen, kommt beispielsweise der
Content Creation Winstone 2004
zum Einsatz.

Auch der Service zählt

Die Servicewertung umfasst die vom Hersteller gewährte Garantie sowie Leistungen wie Vor-Ort- und Abhol-Service. Auch die Erreichbarkeit und die Kosten der Hotline werden bewertet.

Testergebnisse im Überblick

Flüster-PCs

Lesen Sie auch :