14 DVD-Rohlinge getestet
Frei von Kratzern oder Dellen
Prüfung der Oberfläche
14 DVD-Rohlinge getestet
Die ersten 8fach-DVD-Brenner kamen bereits Ende letzten Jahres auf den Markt, doch die passenden Medien dazu gibt es erst jetzt. Der richtige Zeitpunkt also, um die 8fach-zertifizierten DVD-R- und DVD+R-Medien genauer unter die Lupe zu nehmen.
In unserem aktuellen Test überprüfen wir die Oberflächenqualität. Dazu haben uns mehrere Hersteller und Händler 25er-Spindeln sowie Zehner- und Fünferpacks verschiedener Rohlinge geschickt. In den Fachmärkten wie Saturn Hansa und Media Markt wurden wir, was 8fach-DVD-Rohlinge angeht, bislang nicht fündig. In den Regalen finden sich lediglich 4fach-Medien beider Formate. Sobald die Märkte ihren Warenbestand auf den aktuellen Stand bringen und entsprechende Rohlinge anbieten, werden wir einen Anonym-gekauft-Test machen, um die angebotenen Scheiben zu prüfen.
Die Prüfung der Oberfläche erfolgt unter einem Mikroskop auf einem fusselfreien Tuch und mit einer Halogenlampe. Dabei treten in der Regel recht unterschiedliche Ergebnisse auf selbst in Einzelverpackungen können zerkratzte oder verschrammte Oberflächen vorkommen. Derartige Mängel sind also kein ausschließliches Problem von Spindelware, dort allerdings weit aus häufiger zu finden. Wir haben dazu die Hersteller und Händler befragt. Jeder der fünf Produzenten spricht von Transportschäden oder Spindelware, bei der sich die Rohlinge in der Verpackung drehen können. Alle sind sich darüber einig, dass die Ware die Firmen in einwandfreiem Zustand verlässt
Oberflächenbeschädigungen
14 DVD-Rohlinge getestet
Um die Oberflächenbeschädigungen und deren Auswirkung auf Daten zu testen, haben wir alle Fehlertypen in drei Kategorien eingeteilt: Grün ist eine makellose Oberfläche. Gelb sind Schrammen und kleine Kratzer, die sich eventuell auswirken, wobei wir in unserem Test allerdings keinerlei Schwierigkeiten feststellen konnten. Rot sind deutlich sichtbare Kratzer oder eine starke Anzahl an tiefen Schrammen auf der Oberfläche.
Medien mit Fehlertyp Rot werden beim Brennen oder Auslesen als fehlerhaft erkannt. Unser Tipp: Sparen Sie sich das Brennen von Leermedien mit sichtbaren Beschädigungen! Sammeln Sie die Rohlinge und tauschen Sie sie im Laden um.
In einer der nächsten Ausgaben von PC DIREKT müssen sich die Leermedien einem großen Kompatibilitätstest unterziehen, was heißt, dass wir alle Scheiben mit Filmmaterial füllen werden, um sie dann in allen derzeit am Markt verfügbaren DVD-Brennern und Laufwerken auszulesen.
Die Ansprüche steigen
14 DVD-Rohlinge getestet
Der aktuelle Test zeigt, dass sich die Qualität von DVD-Rohlingen deutlich verbessert hat. Die Medien sind frei von Dellen, Kratzern oder Brüchen am Innenring. Es finden sich lediglich kleinere Staubpartikel und Fussel auf einigen Medien, die mit einem Tuch entfernt werden konnten.
Bis auf die Rohlinge von DVDRohlinge24.de und Traxdata kamen alle Scheiben im Jewelcase an. Spindelware zählt inzwischen zur Massenware, wird aber noch nicht von allen Herstellern angeboten. Da es sich in unserem Test um die ersten 8fach-Medien handelt und nicht alle Hersteller über Spindelware verfügen, können wir keine feste Regeln oder gar eine Empfehlung für Spindeln geben. Meistens ist der Kauf reine Glückssache. Falls Sie kaputte Medien entdecken, können Sie sie innerhalb von 14 Tagen umtauschen.
Die Firmen nehmen Stellung
14 DVD-Rohlinge getestet
PC DIREKT hat vier Rohlinghersteller zum Thema Qualität von Leermedien befragt.
Woran liegt es, dass die in Fachmärkten angebotenen DVD-Rohlinge sehr oft Dellen, Kratzer, Schrammen und Brüche am Innenring aufweisen?
DVDRohlinge24.de, Sven Strowig, Online-Händler: Wenn der Hohlraum zwischen Deckel und Rohling zu groß ist und kein Schaumstoffring verwendet wurde, um die Rohlinge vor Beweglichkeit zu schützen.
Fuji, Marco Dammeyer, Marketing Manager: Es könnten Transportschäden sein, Beschädigungen beim Einräumen der Produkte oder ?Unfälle? von Kunden, die solche Ware unbemerkt zurückstellen. Bei Fuji können Produktionsfehler dieser Art aufgrund einer effizienten Qualitätssicherung weitestgehend ausgeschlossen werden. Von den Transport- und Handlingschäden kann sich niemand freisprechen, da man auf diese Abläufe keinen unmittelbaren Einfluss mehr hat.
TDK
, Susanne Häckl, Pressesprecherin: Spindeln sind hiervon nicht betroffen, da wir in Spindeln Schaumstoffringe einlegen, um eine zu starke Bewegungsfreiheit des Rohlings innerhalb der Verpackung zu vermeiden. Darüber hinaus spielt die Umverpackung, in der die Ware in den Handel gelangt, eine wichtige Rolle. TDK verwendet hierzu Kartonverpackungen, in denen die Spindeln gegen Verrutschen gesichert sind. Ist dies nicht der Fall, kann es beim Transport zu den genannten Beschädigungen kommen.
Verbatim, Maria Czillics, Pressesprecherin: Die Spindelware von Verbatim unterscheidet sich nicht von der Jewelcase-Ware. Die Rohlinge auf der Spindel sind zusätzlich durch Plastikringe geschützt, damit sie nicht verrutschen. Die einzelnen Spindeln sind in Originalboxen verpackt, und diese enthalten zusätzliche Innenpads. Das sind Kartons, in denen der Kreis ausgespart ist. Darin sitzen die Spindeln fest und verrutschen nicht. Wir verkaufen die Spindeln nicht einzeln, sondern in Originalboxen. Daher ist gewährleistet, dass die Spindelware sicher im Fachmarkt angeliefert wird.
Defekte
14 DVD-Rohlinge getestet
Staub, Haare und Fussel nur mit einem feinen, fusselfreien Tuch oder mit Seide herunterziehen auf keinen Fall reiben!