Provider-Verband Eco warnt vor großem Lauschangriff
Der Provider-Verband Eco warnt Wirtschaftsminister Wolfgang Clement davor, den geplanten großen Lauschangriff zu starten. Hintergrund ist ein neuer Entwurf der Telekommunikations-Überwachungsverordnung (TKÜV) aus dem Wirtschaftsministerium, der staatlichen Stellen Zugang zu sämtlichen Telekommunikations-Kennungen der in Deutschland lebenden Bevölkerung erzwingen will. Ziel wäre der “gläserne Telekommunikations-Bürger”, der auf allen technischen Kontaktwegen – Internet, Handy, Funk, WLAN – abgehört werden kann.
“Leidtragender ist jedermann in Deutschland, der einen Telekommunikationsanschluss besitzt, also ein Telefon, ein Handy oder einen Internetzugang. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Menschen gegen einen Hightech-Überwachungsstaat zu wehren wissen”, sagt Klaus Landefeld, Vorstand des Verbandes. Er fordert einen “Schulterschluss aller Freiheit liebenden Menschen gegen die lückenlose staatliche Hightech- Überwachung”, wie sie der Entwurf aus dem Clement-Ministerium vorsieht.
Laut Entwurf soll sichergestellt werden, dass Bürger künftig keinen einzigen technischen Telekommunikationsweg mehr finden, der nicht vom Staat abgehört werden kann. Hierzu wollen die staatlichen Organe sämtliche Internetanschlüsse (IP-Adressen, Internet Protocol) und Gerätekennungen von Handys (IMEI, International Mobile Equipment Identity) sowie kompletter Funkzellen und aller WLAN-Hotspots personenbezogen erfassen, um gegebenenfalls Abhörmaßnahmen einleiten zu können. Der Weg ins Ausland soll gemäß Entwurf ebenfalls “dicht gemacht” werden. So ist vorgesehen, dass sämtliche Netzknoten, die der Zusammenschaltung mit ausländischen Telekommunikationsnetzen dienen, zum Mithören für staatliche Stellen geöffnet werden müssen.
Vor allem die staatliche Überwachung der IP-Adressen der Bevölkerung wird sehr rasch zum “durchlöcherten Bürger” führen, warnt Eco. Der Grund: Künftig werden immer mehr Geräte von der Industrie mit einem Internetanschluss ausgestattet werden, vom Audio- und Video-Equipment im heimischen Wohnzimmer über die weiße Ware (Waschmaschine, Kühlschrank etc.) bis zum Auto. “Zu einer einzelnen Person können künftig über 100 IP-Adressen gehören, von der Kaffeemaschine bis zur Armbanduhr. Mit Inkrafttreten der neuen TKÜV bekäme der Staat die Rechtsgrundlage, alle diese Kommunikationswege zu überwachen”, warnt Landefeld. (mk)
(
de.internet.com – testticker.de)
Weitere Infos:
eco-Verband