Vergleichstest: Multifunktionsgeräte
Alleskönner fürs Büro

KomponentenWorkspace

Diese Produkte haben wir verglichen

Vergleichstest: Multifunktionsgeräte

Brother MFC-8820DN
HP Laserjet 3380
Lexmark X422 MFP
Brother MFC-9880
Brother MFC-9180
HP Laserjet 3030
Lexmark X215 MFP

Xerox
Workcentre PE16
Samsung SCX-5315F
Samsung SCX-4216F
Samsung SCX-5312F

Kompakt, bequem und kostengünstig

Vergleichstest: Multifunktionsgeräte

Stellen Sie sich vor, Sie müssten Messer, Säge, Feile, Schere, Büchsenöffner und Korkenzieher einzeln in der Hosentasche tragen. Ziemlich unbequem. Deswegen gibt es das Taschenmesser. Genauso verhält es sich mit Multifunktionsgeräten. Die All-in-one-Geräte drucken, scannen, kopieren und manche faxen sogar. Trotzdem benötigen sie nicht mehr Platz als ein Kopierer. Obendrein sparen die Geräte laut einer Studie der Gartner-Group bei Zubehör und Wartung bis zu 30 Prozent an Kosten gegenüber Einzelgeräten ein.

Und das Beste: Der PC-Professionell-Test zeigt, dass die Multis in Sachen Leistung den Spezialisten nahezu ebenbürtig sind. Schließlich steckt in den All-in-one-Modellen großteils die bewährte Technik der Einzelgeräte. Damit das Scannen und Kopieren schneller geht, besitzen die Prüflinge einen automatischen Dokumenten-Einzug, auch ADF (Automatic Document Feeder) genannt. Der eingebaute Flachbettscanner ermöglicht das Einlesen von sperrigen Dokumenten wie Büchern oder Zeitschriften.

Im Büroumfeld sind niedrige Verbrauchskosten und Robustheit besonders wichtig. Farbiger Druck spielt dagegen noch eine untergeordnete Rolle. Entsprechend steckt in den Prüflingen ein Monochrom-Druckwerk für schnellen und günstigen Textdruck. Wer farbige Ausdrucke benötigt, sollte sich die Tintenstrahl-Multis genauer ansehen mehr dazu siehe »Farbige Platzsparer« auf Seite 110.

Brother MFC-8820DN

Vergleichstest: Multifunktionsgeräte

Das Brother MFC-8820DN lässt dank sehr guter Ausstattung, niedriger Druckkosten und guter Druckeinheit das Testfeld hinter sich. Das ideale Gerät für Büros, die wenig Platz haben, aber viel Funktion brauchen.

Die Schwerpunkte: Kosten, Geschwindigkeit, Druckqualität

Vergleichstest: Multifunktionsgeräte

Der Test der Multifunktionsgeräte gehört zu den aufwändigsten Testreihen im PC-Professionell-Labor. Schließlich enthalten die Multis vier volle Funktionsbereiche: Fax, Scanner, Kopierer und Drucker.

Im Büro spielen die Kosten die wichtigste Rolle entsprechend hoch gewichtet sind die Druckkosten. Um den Seitenpreis zu ermitteln, druckt das Testlabor eine volle Tonerkassette des Testkandidaten leer und verrechnet die bedruckten Seiten mit dem Kaufpreis der Kassette.

Geschwindigkeit und Druckqualität des Druckwerks werden ebenfalls hoch gewichtet. Dazu drucken die PC-Professionell-Testredakteure vier unterschiedlich große Testdateien aus vom Standardtext Dr.-Grauert-Brief bis zur rund 100 MByte großen Grafikdatei. Die Durchschnittsgeschwindigkeit für Textdruck messen die Testredakteure anhand von zehn Dr.-Grauert-Briefen.

In die Ergonomiewertung fließen die Handhabung des Multifunktionsgeräts, die Verarbeitung des Gehäuses, die Qualität des Handbuchs, die Bedienbarkeit der Treiber, die Leistungsaufnahme sowie die Lautstärke ein.

Der Wertungspunkt Ausstattung berücksichtigt beispielsweise Schnittstellen, unterstützte Druckersprachen, aber auch Zubehör wie Duplexeinheit, Seitenspeicher oder Steckplätze.
Beim Service fließen unter anderem Hotline, Online-Service und Herstellergarantie mit in die Wertung ein.

Testergebnisse im Überblick

Vergleichstest: Multifunktionsgeräte

Lesen Sie auch :