Finanzsoftware: Lexware Quick Books Plus 2005
Transparente Finanzen
Testbericht
Finanzsoftware: Lexware Quick Books Plus 2005
Quick Books Plus unterstützt Freiberufler und Kleinbetriebe zuverlässig in allen kaufmännischen Bereichen: von der Angebots- und Rechnungserstellung über die Abwicklung des Zahlungsverkehrs bis hin zur Verbuchung der Ein- und Ausgaben.
Die neue Version prüft bei eingehenden Rechnungen, ob sie den neuen Steuerrichtlinien entsprechen. Fehlen die ab dem 30. Juni 2004 erforderlichen veränderten Angaben, kann der Rechnungsempfänger den Vorsteuerabzug nicht geltend machen und muss in der Folge die Mehrkosten tragen.
Die Oberfläche mit der verbesserten Startseite ist nun wesentlich aufgeräumter als die der Vorgängerversion. Neu hinzugekommen ist die leistungsstarke Artikelverwaltung: Beispielsweise lassen sich jetzt Kundenlieferscheine erstellen. Praktisch ist die Möglichkeit, mehrere Lieferscheine für einen Kunden zur Sammelrechnung zusammenzufassen. Dies gilt auch für den täglichen Kassensturz und das Definieren von Preisgruppen. Auch die Funktionen beim Zahlungsverkehr wurden verbessert. So kann der Nutzer Terminüberweisungen etwa zu einem bestimmten Tag per HBCI- und EU-Überweisungen tätigen.
FAZIT: Das Update lohnt sich auf alle Fälle, denn die Bedienung ist deutlich verbessert. Großen Mehrwert bieten die Artikelverwaltung und die Neuerungen beim Online-Banking.
Testergebnis
Finanzsoftware: Lexware Quick Books Plus 2005
Hersteller: Lexware
Produktname: Quick Books Plus 2005
Internet: Lexware Homepage
Preis: 130 Euro, 100 Euro Update (Aktuelle Software im
testticker.de-Softwareshop)
Das ist neu
– Angebote, Rechnungen nach aktueller Gesetzeslage
– automatischer Online-Kontenausgleich
– fasst Kundenlieferscheine zur Sammelrechnung zusammen
– Terminüberweisungen nach dem HBCI-Verfahren
Systemvoraussetzungen
Betriebssysteme: Windows 98/Me/NT4/2000/XP
Prozessor, Speicher: Pentium II/233, 256 Mbyte
Gesamtwertung: sehr gut
Leistung (40 %): sehr gut
Ausstattung (30 %): sehr gut
Bedienung (30 %): gut