Vergleichstest: PCI-Express-Grafikkarten
Der PCI-Express

KomponentenWorkspaceZubehör

Diese Produkte haben wir verglichen

Vergleichstest: PCI-Express-Grafikkarten

Asus Extreme N5900/TVD
Asus Extreme AX 600XT/HDTV
Leadtek Winfast PX350 TDH
MSI RX600XT-TD128
MSI PCX5750-TD128
Sapphire Radeon X600XT 128MB VIVO
Gigabyte GV-RX60X128V
Chaintech SE5750
Elsa Falcox X60 XT
Gigabyte GV-NX59128D
Elsa Gladiac PCX 935
Albatron Trinity PC5900
Innovision Geforce PCX 5750 128MB
Sapphire Radeon X600Pro 128MB TVO
Abit RX600XT-PCIE
Leadtek Winfast PX360 TD
Palit Radeon X600 Pro 128MB
Gigabyte GV-NX57128D
Albatron Trinity PC5750
Palit PCX5750 128MB

Abit
RX600 Pro-256PCIE
Sparkle SP-PX39DT
Elsa Falcox X30
Palit PCX5300 128MB
Sparkle SP-PX37DT
Albatron Trinity PC5300
Sapphire Radeon X300SE 128 MB TVO

Wunsch und Wirklichkeit

Vergleichstest: PCI-Express-Grafikkarten

PCI Express oder AGP-Technik diese Frage wird sich künftig nicht mehr stellen. Denn für die Industrie mit Intel als Vorreiter ist der PCI-Express-Standard als Grafikschnittstelle der Zukunft in Stein gemeißelt. Käufer eines neuen Intel-Mainboards für Sockel-775-Prozessoren suchen schon heute den AGP-Steckplatz vergebens. Und AMD wird bald nachziehen: Der für diesen Sommer angekündigte Nforce-4-Chip von Nvidia und der VIA-K8T890-Chipsatz werden die PCI-Express-Schnittstelle auch auf AMD-Mainboards etablieren.

Die PCI-Express-Schnittstelle eröffnet Grafikkarten ganz neue Möglichkeiten allerdings weniger bei der gewohnten 3D-Darstellung. Das Schlagwort der Zukunft lautet Videobearbeitung. Grafikchips der nächsten Generation werden als grafischer Koprozessor arbeiten, um die CPU von intensiven Rechenoperationen bei der Umwandlung und Darstellung von Videosequenzen zu entlasten. Schlüssel dazu ist die PCI-Express-Technik mit rasanten 3,7 GByte/s werden die Daten nicht nur vom System zur Grafikkarte, sondern auch zurück übertragen. Selbst bei High-Definition-TV liefert PCI Express mehr als genug Bandbreite, um der Flut an Videodaten gerecht zu werden.

Asus Extreme N5900/TVD

Vergleichstest: PCI-Express-Grafikkarten

Die Asus Extreme N5900/TVD liefert die höchste Grafikleistung im Test. Dazu kommt eine sehr gute Ausstattung, die unter anderem eine Geräusch reduzierende Lüfterregelung einschließt.

Testaufbau

Vergleichstest: PCI-Express-Grafikkarten

Mit dem Wechsel auf PCI Express rüstet PC Professionell das Grafikkarten-Testsystem mit neuester Top-Technik aus: Neben einer 3,6-GHz-Pentium-4-CPU sorgen ein Mainboard mit dem schnellen Intel-925X-Chipsatz und 1 GByte DDR2-533-Speicher dafür, dass die 3D-Karte ihre Leistung maximal ausspielen kann.

Die Tests liefern punktgenaue Aussagen zur 3D-Performance der aktuellen Grafikbeschleuniger. Die Timedemos zu Colin McRae Rally 04, Far Cry und Unreal Tournament 2004 zeigen die Bildraten im Zusammenspiel mit realen Spielen. Zum Einsatz kommen auch die Testprogramme
Futuremark 3D Mark 03
und
Aquamark 3
, welche DirectX-9.0-Effekte umfangreich nutzen. Darüber hinaus liefert Spec Viewperf 7.11 3D Studio Max Infos zur Leistung bei der Anwendung professioneller 3D-Software.

In einer Schallmesskammer wird die Lautstärke der Grafikkarten-Lüfter exakt ausgemessen. Um die Ausstattungsnote zu ermitteln, berücksichtigen die Laboringenieure mehr als 40 einzelne Merkmale. Diese reichen von der Speicherausstattung über die Schnittstellen, wie für einen zweiten Monitor oder Videogeräte, bis hin zu den Software-Beigaben und der Qualität des Handbuches.

Testergebnisse im Überblick

Vergleichstest: PCI-Express-Grafikkarten

Lesen Sie auch :