Vergleichstest: PDA-Navi-Software
Demnächst links fahren
Diese Produkte haben wir verglichen
Vergleichstest: PDA-Navi-Software
Navigon Mobile Navigator 4
Tomtom Navigator III
Yakumo delta mit Marco Polo
Route 66 Navigate Europa 2004
Tomtom Navigator für Palm One
Navman Navman 4470
Hekosoft Digi-Map
Der Job des Pfadfinders
Vergleichstest: PDA-Navi-Software
Seit Händler Organizer im Paket mit GPS-Modul und Navigations-Software verkaufen, gehen günstige PDAs weg wie geschnitten Brot. Denn vielen Usern sind PDA-Funktionen wie Adressbuch und Kalender egal. Sie wollen sicher ans Ziel geleitet werden, ohne viel Geld für Auto-Festeinbauten zu zahlen.
Noch cleverer und günstiger wäre es, wenn das allgegenwärtige Handy den Job des Pfadfinders gleich noch miterledigt. Moderne Smartphones glänzen mit großen Farbdisplays und klarer Sprachausgabe dank Multimedia-Unterstützung. Genau diese Fähigkeiten machen sich die Programme von Falk, Route 66 und Wayfinder zunutze. Sie wollen den PDAs den Rang des Platzhirschs unter den Offboard-Navis streitig machen.
Da aber einzig das Programm von Route 66 annähernd an die PDA-Funktionalität herankommt, bleiben die digitalen Organizer die bessere Plattform für Navi-Programme die großen Touchscreens sind durch nichts zu ersetzen. Daher verbietet sich ein direkter Vergleichstest der ungleichen Kollegen.
Navigations-Software für Pocket PCs
Vergleichstest: PDA-Navi-Software
Navigon Mobile Navigator 4
Das sehr gute Kartenmaterial und der komfortable Umgang mit den Karten verhelfen dem Mobile Navigator zum Testsieg im Segment der Pocket-PC-Software.
Die besten Navisoftwares für Pocket-PCs
1. Navigon Mobile Navigator 4: 82,1
2. Tomtom Navigator III: 80,7
3. Yakumo delta mit Marco Polo: 77,5
(maximal 100 Punkte)
Testaufbau
Vergleichstest: PDA-Navi-Software
Bei der Bewertung der PDA-Navis steht die Praxistauglichkeit im Vordergrund. Dazu gehört neben der ersten Inbetriebnahme vor allem die tägliche Nutzung. Zusätzlich zum Praxistest fließen Ausstattung, das Kartenmaterial sowie der Funktionsumfang der Software ins Ergebnis ein.
Zur Inbetriebnahme zählt neben der Dauer, bis das System einsatzbereit ist, auch die Komplexität der Registrierung von Karten und Programm. Wichtig ist auch, ob die PC-Software eigene Kartenausschnitte oder -korridore erstellen kann und wie lange es dauert, die Karten auf PDA oder Speicherkarte zu kopieren.
Beim Praxistest wird gewertet, inwieweit die Sprachanweisungen ausreichen, um ohne Blick aufs Display auch abseits gelegene Ziele zu erreichen. Entscheidend ist, dass die Software den Fahrer auf problematische Straßenführungen hinweist.
Das Kartenmaterial wird einerseits quantitativ bewertet, wobei auch optional erhältliches Kartenmaterial positiv ins Gewicht fällt. Darüber hinaus ist überaus wichtig, wie gut die Karten komprimiert sind: Das eventuell ganz Europa abdeckende Kartenmaterial ist nur wenig wert, wenn die Route von Nordschweden nach Süditalien auf keine im Handel erhältliche Speicherkarte passt.