Dell liefert neue Server mit Intel-64-Bit-Technologie aus

CloudNetzwerkeServer

Der US-Computeranbieter Dell
hat gestern in Langen seine neuen Server angekündigt. Die neuen PowerEdge-Systeme 1800, 1850, 2800 und 2850 sind mit bis zu zwei Intel Xeon-Prozessoren mit 64-Bit EM64T-Architektur ausgestattet. Statt der bisherigen Hauptspeichergrenze von 4 GByte lassen sich nun bis zu 16 GByte RAM (mit Verfügbarkeit der Speichermodule) ansprechen. Dadurch steigt die Leistung von Datenbanken oder High-Performance-Clustern an. Der Zweikanal-DDR2-Arbeitsspeicher und PCI-Express (PCIe) als I/O-Datenbus passt dabei zu der Geräteklasse.

Alle neuen PowerEdge-Modelle werden entsprechend den Anforderungen der Anwender mit Microsoft Windows Server 2003 (32-Bit-Edition) oder Red Hat Enterprise Linux 3.0 (32/64-Bit-Version) ausgeliefert. Zertifiziert sind die neuen PowerEdge-Modelle auch für Red Hat Enterprise Linux v2.1 (AS) sowie Novell Netware 6.1 und 6.5.

Für Administratoren liefert Dell seine Systemverwaltungstools Dell OpenManage standardmäßig mit allen Servern aus. Der integrierte Base Management Controller (BMC) mit Intelligent Platform Management Interface (IPMI) ermöglicht die Systemverwaltung gemäß Branchenstandard mit Hilfe von OpenManage-Tools oder einem anderen IPMI-kompatiblen Verwaltungstool.

Der Dell PowerEdge 1800 ist ein rackfähiger Single-Prozessor Tower für Einsteiger, optional sind Hot-Plug-fähige Netzteile und SCSI-Festplatten. Der PowerEdge 1800 ist ab 1159 Euro erhältlich. Mehr Leistung bietet der PowerEdge 1850 mit zwei Prozessoren im 1HE-Gehäuse und kostet 1785 Euro. Das Mittelklassemodell in der Gerätegruppe ist der PowerEdge 2800 mit Dual-Prozessor, erhältlich für 1739 Euro. Der PowerEdge 2850 mit Dual-Prozessor richtet sich an Netzwerkinfrastruktur-Anwendungen, beispielsweise zur Konsolidierung von Web-, Messaging-, Datenbank-, Datei- und Druckdiensten. Den PowerEdge 2850 gibt es ab 2377 Euro.

Der Dell PowerEdge 2800 ist ab sofort verfügbar, die Modelle 1800, 1850 (mit PCIe-Update) und 2850 (mit PCIe-Update) sind ab dem 11. Oktober 2004 erhältlich. (mk)
(
de.internet.com
– testticker.de)

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen