Filesharing: Kazaa verliert seine Spitzenposition
Der Filesharing-Servent Kazaa und das dazugehörige Netzwerk FastTrack haben ihre Spitzenposition bei den P2P-Tauschbörsen eingebüßt. Nach einer gestern in Los Gatos, Kalifornien, veröffentlichten Studie des kalifornischen Monitoring-Unternehmens BayTSP, haben im September nur noch durchschnittlich 2,48 Millionen Nutzer täglich auf das Netz zugegriffen. Zu Spitzenzeiten wurden vor einigen Jahren über 6 Millionen Anwender gezählt.
Der Nutzerrückgang sei jedoch kaum auf die Klagewellen der Musikindustrie zurückzuführen, so die Analysten. Die meisten User geben Filesharing nicht auf, sondern wechseln zu anderen Plattformen. So übernahm das
eDonkey-Netz die Spitzenposition. 2.54 Millionen User sind im Durchschnitt mit der P2P-Infrastruktur verbunden. “Wir haben diesen Trend kommen sehen, es war lediglich eine Frage der Zeit”, sagte Mark Ishikawa, CEO von BayTSP. Kazaa habe einfach nicht mit der technologischen Entwicklung in dem Bereich mithalten können.
“eDonkey ist ein deutlich besseres Protokoll für große Dateien”, so Ishikawa weiter. Die wachsende Verfügbarkeit von Breitbandanbindungen und DVD-Brennern habe Veränderungen in der Nutzungsweise mit sich gebracht. Im Mittelpunkt des Interesses stehen längst nicht mehr einzelne MP3-Dateien, erläuterte der Analyst. Stattdessen werden komplette Alben oder auch ganze Diskographien und Filme über die P2P-Netze kopiert. Kazaas Kerntechnologie sei mittlerweile mehrere Jahre alt und den neuen Anforderungen nicht mehr gewachsen.
Das stärkste Wachstum erreichte nach Schätzungen der Analysten die
BitTorrent-Plattform. Angaben zu Nutzerzahlen seien für das System durch seine völlig dezentrale Architektur jedoch nicht möglich. Fest stehe jedoch, dass über BitTorrent bereits im Sommer ein höheres Datenvolumen versandt wurde als über Kazaa. (ah)
(de.internet.com – testticker.de)