XP Servicepack 2 – Firewall
Workshop Firewall konfigurieren

BetriebssystemCloudKomponentenServerWorkspace

Firewall aktivieren

XP Servicepack 2 – Firewall

Auf der ersten Registerkarte stehen die Optionen Aktiv und Inaktiv zur Verfügung. Nach der Installation ist automatisch Aktiv ausgewählt und die Firewall in Betrieb. Um sie auszuschalten, ist dagegen Inaktiv zu wählen.
Unter Aktiv befindet sich die Zusatzoption Keine Ausnahmen zulassen. Damit ist es möglich, das Programm anzuweisen, alle Regeln (Akzeptieren von Verbindungen eingerichteter Programme) außer Betrieb zu setzen. Dies empfiehlt sich bei Notebooks, wenn vorübergehend öffentliche Zugänge in Internet-Cafés oder Flughäfen benutzt werden.

Verbindungsregeln einrichten

XP Servicepack 2 – Firewall

Auf der zweiten Registerkarte Ausnahmen finden sich automatisch oder per Hand eingetragene Regeln, die bei der Kontrolle des Internet-Verkehrs beachtet werden, falls sie nicht, wie in Schritt 1 gezeigt, durch die Option Keine Ausnahmen zulassen ignoriert werden. Um weitere Verbindungen zuzulassen, ist auf Programm zu klicken und der entsprechende Eintrag aus der Liste zu wählen. Falls das Programm nicht gelistet ist, wird es über Durchsuchen hinzugefügt. Bereich ändern legt fest, ob alle Rechner (einschließlich des Internets), lediglich PCs aus dem eigenen Netz oder nur bestimmte zugreifen dürfen.

Ports freigeben
Falls Programme spezielle Ports benötigen, ist auf Ports zu klicken und im nachfolgenden Fenster ein Name sowie die Portnummer einzutragen. Auch hier lässt sich über Bereich der Zugriff wieder eingrenzen.

Protokollierung und Verbindung

XP Servicepack 2 – Firewall

Protokollierung einschalten

Um Kontrolle über die Aktivitäten der Firewall zu bekommen, lässt sich die Protokollierung einstellen. Dazu ist im Register Erweitert unter Sicherheitsprotokollierung der Button Einstellungen zu wählen. Im folgenden Fenster lässt sich neben dem Speicherort, dem Namen und der maximalen Größe der Protokolldatei festlegen, ob sowohl verworfene Pakete (also von der Firewall abgewiesenen Verbindungen) als auch erfolgte Verbindungen protokolliert werden sollen.

Verbindungen aus der Firewall herausnehmen
Im Home-LAN ist es sinnvoll, die Firewall nur für den Internet-Zugang, nicht aber für die Verbindung zu PCs einzusetzen. Netzwerkverbindungseinstellungen listet alle im System vorhandenen Netzwerkverbindungen auf. Standardmäßig ist der Schutz für jede dieser Verbindungen aktiv. Das Entfernen des Hakens neben der jeweiligen Verbindung deaktiviert den Schutz.

Einstellungen aktivieren
Ein Klick auf OK speichert geänderte Einstellungen. Sie sind sofort aktiv.

Lesen Sie auch :
Autor: swasi