12 DVD-Laufwerke
Auf Kompatibilität getestet
Zwischen 23 und 45 Euro
12 DVD-Laufwerke
Für ein gutes Laufwerk muss man zwischen 23 und 45 Euro hinlegen. Die Bulk-Versionen sind noch einmal ein paar Euro billiger, was daran liegt, dass Softwareplayer, IDE- und Audiokabel im Lieferumfang nicht enthalten sind. Bei den Retail-Versionen liegt entweder Cyberlinks Power DVD XP oder Win DVD von Winfast dabei. In unserem Test zeigte sich, dass die meisten Laufwerke zu viel Krach machen und nicht das Tempo liefern, das auf der Verpackung versprochen wird. Auffällig ist, dass die Hersteller derzeit in regelmäßigen Abständen Laufwerke mit neuen Bezeichnungen und wahlweise mit schwarzen oder silberfarbenen Frontblenden herausbringen. Dies verwirrt lediglich den Käufer, denn die maximale Lesegeschwindigkeit für DVDs liegt nach wie vor bei 16fach und für CDs bei 48fach.
DVD-Brenner statt Laufwerk
12 DVD-Laufwerke
Hier stellt sich die Frage, ob ein DVD-ROM-Laufwerk hinsichtlich des relativ hohen Preises noch sinnvoll ist, denn ein guter DVD-Brenner ist schon für 80 Euro und weniger zu haben und liest die Rohlinge ebenfalls mit 16facher, CDs mit 48facher Geschwindigkeit aus. Dazu kommt, dass durch die Brennfunktion auch mehr Medien in die Firmware eingespeist sind, was wiederum eine bessere Kompatibilität und weniger Probleme beim Abspielen von Filmen verspricht.
Fehlerkorrektur hilft beim Auslesen
Durch die höhere Datendichte machen Kratzer und Fingerabdrücke auf einer DVD mehr Daten unlesbar als bei einer CD. Deshalb nahmen die Entwickler Abschied von der EFM-Modulation der CD und verbesserten die Fehlerkorrektur. Bei der Wiedergabe von DVDs ist dies äußerst wichtig, genauso wie ein flüsterleiser Betrieb und eine hohe Kompatibilität zu den verschiedenen Leermedien. Bei CD-Anwendungen liegt der Schwerpunkt bei schnellen Zugriffszeiten und der Unterstützung aller CD-Formate, wie Daten-CD, Multisession oder CD-Extra.
Das Anwendungsspektrum eines Laufwerks beschränkt sich nicht nur auf die Wiedergabe von Original-Filmen oder das Kopieren von Daten-CDs, sondern reicht bis hin zum Extrahieren von digitalen Audiodaten oder Rippen eines Films. Neben unterschiedlichen Rohlingen wie -R/-RW und +R/+RW müssen auch alle CD-Medien eingelesen und die unterschiedlichsten Formate akzeptiert werden, wie Audio-CDs, CD-R/RWs, SVCDs, VCDs und MVCDs. DVD-RAM-Medien können nur mit Laufwerken von Panasonic und LG ausgelesen werden.
Firmware-Upgrade
12 DVD-Laufwerke
In unserem Test haben wir 14 Laufwerke geprüft. Neben der Geschwindigkeit und dem Betriebsgeräusch ist die Kompatibilität zu den verschiedenen Leermedien beider Formate ein wichtiges Bewertungskriterium. Es zeigte sich jedoch, dass nach wie vor nicht jedes Laufwerk mit dem neuen Angebot an Rohlingen zurechtkommt. Wichtig ist hier, dass der Käufer die regelmäßigen Firmware-Updates des Herstellers einspielt, damit das Laufwerk die Vielzahl der jeden Monat neu auf den Markt kommenden Rohlinge auch erkennt.. Ohne Update kann es sein, dass das Drive einige Medien gar nicht lesen kann, was ärgerlich ist, wenn man einen Filmeabend mit Freunden geplant hat.
Die Testergebnisse im
Detail