USB-Festplatten im LAN
Speichern im Netzwerk

Data & StorageKomponentenStorageWorkspaceZubehör

Günstige Festplatten

USB-Festplatten im LAN

Wenn die Festplatte voll ist, kommt eine neue hinzu. Die Preise für Speichermonster sind günstig wie nie. Schwierig wird es aber, wenn kein Desktop-PC, sondern ein Notebook das Ziel der Aufrüstung ist. Oder wenn gleich mehrere PCs zusätzliche Kapazität bekommen sollen.

Freigaben im Netz
Es bietet sich an, Speicher im Netzwerk freizugeben. Doch dafür muss immer ein Computer laufen, und wenn man unterwegs ist, ist ein Zugriff nur mit zusätzlicher Software möglich. NAS-Geräte (Network Attached Storage), also eigenständige Einheiten mit integrierten Festplatten und Netzwerkanschluss, waren bislang für den privaten Einsatz überdimensioniert und kaum zu finanzieren.

Ideal fürs Home-LAN
Neuartige Mini-NAS-Systeme hingegen sind für daheim prädestiniert: Netgears neuer DSL-Router mit WLAN, WGT634U, hat an der Rückseite einen USB-Anschluss. Ist er mit einem Speichermedium etwa einer externen Festplatte oder einem USB-Stick verbunden, stellt er den Inhalt dem Netzwerk über die Windows-Dateifreigabe zur Verfügung. Ein Zugriff von außen ist dank des integrierten FTP-Servers kein Problem. Über das Web-Interface des Routers legt der Anwender Benutzerkennungen und Freigaben für den FTP-Server fest. Wer sich innerhalb des Netzes befindet, hat über die Netzwerkumgebung vollen Zugriff auf alle Daten.

LAN oder FTP

USB-Festplatten im LAN

Die angeschlossene Festplatte muss lediglich in FAT32 formatiert sein, dann ist ein Zugriff auch auf bereits vorhandene Daten kein Problem. Schade, dass die Übertragung von und zum Router mit einer knappen Minute je 100 MByte relativ lange dauert. Wer eine Datei per FTP anfordert, muss sogar doppelt so lang warten: Das Problem ist dem Hersteller bekannt, an einer Lösung wird gearbeitet.
Ein anderes Konzept verfolgt Linksys. Der eigenständige Network Storage Link bietet gleich zwei USB-2.0-Ports und benötigt nur eine Verbindung zum Netzwerk. Angeschlossene Disks will er aber nach eigenen Vorstellungen formatieren. Fat32-Speicher erkennt er als not formatted wer zugreifen will, muss den gesamten Inhalt per Klick auf Format im Web-Interface vernichten.

Benutzer- und Gruppenmanagement

Abstecken und Mitnehmen der Festplatte ohne den NSLU2 ist ebenfalls kein guter Plan, denn ein Zugriff über PC und USB ist nicht möglich. Dafür kennt das Gerät ein Benutzer- und Gruppenmanagement, das es sogar für den Einsatz im Büro qualifiziert. Jeder kann nur jeweils auf die Bereiche der Festplatten zugreifen, die der Administrator explizit freigegeben hat mit Ausnahme eines gemeinsamen Verzeichnisses. Den bisher fehlenden FTP-Server will der Hersteller mit der nächsten Revision gegen Ende des Jahres nachreichen. Schon jetzt sind zumindest schnelle Downloads von Dateien über einen Webbrowser möglich; selbst Zugriffe auf passwortgeschützte Bereiche bereiten keine Probleme.

Bild: Festplattengehäuse wie die Icy Box mit USB 2.0 nehmen 3,5&rdquo-IDEPlatten auf und lassen sich mit den Netzwerkspeichern verbinden.

Fazit

USB-Festplatten im LAN

Bevor das frisch ausgepackte Gerät wieder als defekt zum Händler zurückgeht, noch ein kleiner Tipp aus eigener Erfahrung: Der NSLU2 hat vorn einen Power-Taster, mit dem er erst eingeschaltet werden will ;-).


Fazit

Wer noch keinen Router hat und bestimmte Datentypen, etwa Musik, Filme oder Bilder, auslagern möchte, sollte zur Komplettlösung von Netgear greifen. Spielt die Datensicherheit eine besondere Rolle, ist die Linksys-Lösung erste Wahl auch dann, wenn es um die Speicherergänzung für ein vorhandenes Netzwerk geht. Der NSLU2 hingegen eignet sich auch für kleinere Büros als Fileserver-Ersatz.

Meine Meinung
Die Mini-NAS-Systeme sind an sich klasse. Mir fehlt jedoch eine Mischung aus den Vorzügen beider Lösungen: User-Management zur Sicherheit und FAT32-Dateisystem, damit ich auch ohne den Netzwerkadapter mit jedem PC an meine Daten komme.
Daniel Schräder

Linksys NSLU2

USB-Festplatten im LAN

Linksys Network Storage Link NSLU2

Netgear WGT634U

USB-Festplatten im LAN

Ausstattung
LAN-Interface: 100 MBit/s
WLAN-Interface: 802.11g, 108 MBit/s
USB-Schnittstellen: 1x USB 2.0
Sicherheit: Benutzermanagement bei FTP-Verbindungen
Zugriff möglich per: FTP, Samba


Lieferumfang

Handbuch: Quickguide in Deutsch
Software: Englisch (Konfiguration per Web-Interface)
Sonstiges: 1 LAN-Kabel, Standfuß


Leistung (Minuten/100 MByte)

Empfangen/Senden per FTP: 0:53/1:52
Empfangen/Senden per Samba: 0:51/1:01
Senden per HTTP: –

Preis: 135 Euro

Uploadgeschwindigkeit: 51%
Downloadgeschwindigkeit: 25%
Ausstattung: 75%
PC Direkt Wertung: befriedigend

Aktuelle Preise:
Preisvergleich

Lesen Sie auch :