Vergleichstest: Alternative Tintenpatronen
Drucken für die Hälfte
Diese Produkte haben wir verglichen
Vergleichstest: Alternative Tintenpatronen
Canon
Jettec
Certtone
KMP
German-Hardcopy
Pelikan-Hardcopy
GG-Comp
Epson
HP
Eine Frage der Reichweite
Vergleichstest: Alternative Tintenpatronen
Aufregung im Elektronikmarkt: 60 Euro für einen Satz Druckerpatronen! Das ist ja so, als wären zwei Tankfüllungen teurer als der ganze Neuwagen. Originalpatronen sind teuer. Deswegen greifen Anwender immer häufiger zu Ersatzpatronen von Fremdanbietern. Diese kosten je nach Modell und Farbe teilweise nur ein Drittel des Preises, den der Hersteller für die Originalpatrone verlangt.
Der PC Professionell-Test beweist: Die aktuellen Drucker-Verkaufsschlager der einzelnen Hersteller, Canon i965, Epson R300 und HP Photosmart 9760, laufen auch nach 1000 Farbtestseiten rund, die Ersatztinten schaden der Hardware im Test nicht. Ein Großteil der Ersatztinten liefert zwar nicht die besten, aber für den Alltag taugliche Druckergebnisse allerdings teilweise bei weitem nicht so günstig, wie der niedrige Kaufpreis suggeriert.
Zwar kosten Ersatzpatronen im Packungspreis weniger als die Originale, aber nicht alle drucken so viele Seiten wie ein Drucker mit Originalpatrone. So geht dem HP Photosmart 7960 mit Certtone-Patronen schon rund 20 Testseiten früher die Farbe aus als mit Originaltinte. Ähnlich bei Epson: Keine Ersatztinte erreicht die Seitenzahl des Originals. Beim Canon-Drucker schafft es nur Pelikan auf die annähernd gleiche Seitenzahl.
Die Druckqualität der Ersatztinten ist, bis auf wenige Ausnahmen, kaum schlechter als die der Originaltinte. Textdruck bereitet den Billigtinten kein Problem. Beim Fotodruck sind die Unterschiede schon deutlicher sichtbar, sei es bei der Homogenität der Farben oder der Abweichung bei Reinfarben.
Am besten funktionieren die Ersatztinten mit dem Canon, besonders gut ist die Certtone-Tinte auf den Canon abgestimmt. Beim HP hingegen leistet sich die Certtone-Tinte einen Ausrutscher. Das heißt aber nicht, dass HPs Tinte Spitze ist. Diese wird nämlich von German Hardcopy übertrumpft. Besser sieht es für Epson aus: Die Ersatztinten für Epson müssen sich hinter dem Original einreihen. Dem Original von Epson kommt GG-Comp am nächsten.
Canon i965
Vergleichstest: Alternative Tintenpatronen
Canon Original
Beste Bildqualität und gute Lichtbeständigkeit sorgen für den Testsieg der Original-Tinte.
Die besten Canon-Tinten
1. Canon Original: 83,9
2. Jettec für Canon: 81,9
(maximal 100 Punkte)
Testverfahren
Vergleichstest: Alternative Tintenpatronen
Zur Bewertung der kompatiblen Tintenpatronen misst PC Professionell Verbrauchskosten, Druckqualität und Lichtbeständigkeit. Den Tintenverbrauch ermitteln die Tester mit Ausdrucken bei einer Deckung von 90 Prozent je Seite und Farbe (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz). Leergedruckt wird jeweils ein original verpackter Patronensatz mit voller Füllkapazität.
Die Druckqualität ermitteln die Tester auf separaten Geräten. Sie drucken drei verschiedene Foto-Testseiten und eine Farbpalette, jeweils auf Premium-Glossy-Papier des Druckerherstellers. Nach jedem Patronenwechsel wird der Druckkopf neu kalibriert und gereinigt.
Die Ausdrucke unterzieht PC Professionell einer subjektiven Bewertung und verschiedenen Messverfahren mit dem Spektralfotometer Spectroscan. Für die subjektive Wertung sind im Textdruck die Kantenschärfe und ein sattes Schriftbild entscheidend. Muster und Farbverläufe, heller, farbiger Text auf dunklem Hintergrund und Hauttöne müssen beim Fotodruck korrekt wiedergegeben werden. Das Spektralfotometer misst Farbabweichungen in den Testausdrucken. Als Grundlage dient eine Farbpalette mit 19 Feldern der Forschungsgesellschaft Druck, wie sie auch die Druckindustrie zur Kalibrierung verwendet.
Um die Haltbarkeit der Tinten zu testen, arbeitet PC Professionell mit der Forschungsgesellschaft Druck e.V. (Fogra) zusammen. Die Druckproben werden per Xenon-Lampe mit einer Stärke von 100 W/m2 bestrahlt. Das entspricht etwa zwei Monaten Sonneneinstrahlung.