8 Boxensysteme getestet
Systeme mit 7.1-Sound
Dolby-EX-DVDs bieten 7.1-Sound
8 Boxensysteme getestet
Die Preise für PC-Boxensysteme sind seit Mitte letzten Jahres deutlich gefallen. Ein gutes 5.1-System ist jetzt für nur 74 Euro erhältlich. Auch bieten Firmen wie Creative Labs seit geraumer Zeit 7.1-Sys-teme mit Mehrkanalsound in der Preisklasse von 149 bis 399 Euro.
Die Grundlage für Kinosound ist ein 5.1-Boxenset. Dabei gibt es vier Satelliten, eine Centerbox und einen Subwoofer. Eine solche Anlage lässt sich im Gegensatz zu einem 7.1-System selbst in kleineren Räumen optimal platzieren.
Eine Erweiterung um zusätzliche Satelliten bringt bei der Wiedergabe von 5.1-kodierten DVD-Filmen, MP3s und Audio-CDs in einem normal großen Raum im Vergleich zu einem einfachen 5.1-System wenig. Wer sich auf diese Anwendungen festgelegt und keinen großen Kinosaal hat, der ist mit einem 5.1-System gut beraten und kommt dabei günstiger weg. Mehr Satelliten machen es möglich, dass man die einzelnen Klangquellen genauer positionieren kann, was erst bei DVD-Filmen, die den Soundstandard Dolby EX unterstützen und 7.1-Mehrkanalsound nutzen, Sinn macht.
Mehrkanalsystems
8 Boxensysteme getestet
Für Freunde von Computerspielen sieht es da ähnlich aus, denn wer will sich schon mit herkömmlichen Stereoboxen zufrieden geben, wenn man mit einem 7.1-System die Möglichkeit hat, äußerst realistisch klingende Feuergefechte zu erleben und der Eindruck entsteht, als flögen einem die Kugeln von allen Seiten um die Ohren. Wichtig ist die richtige Aufstellung der Satelliten, was bei einer Mindestfläche von 50 Quadratmetern besonders gut gelingt.
7.1-Soundkarten nötig
Beim Einsatz eines Mehrkanalsystems muss allerdings auch eine mehrkanalfähige Soundkarte eingesetzt werden, sonst bleiben die Effekte aus. Bei solchen Karten findet man als Standardanschlüsse drei 3,5-mm-Stereo-Miniklinken vor. Wenn Sie eine 5.1-Soundkarte besitzen und ein 7.1-Lautsprechersystem einsetzen möchten, dann wird die Karte Ihnen einen Upmix anbieten, durch den Sie alle Kanäle nutzen können. Unterschiede gibt es bei allerdings bei 7.1-Soundkarten. Bei Terratec verwendet man Stereoklinkenbuchsen, während Creative vierpolige Klinkenstecker einsetzt. Die genauen Testergebnisse von fünf aktuellen, am Markt erhältlichen Soundkarten sehen Sie in der Tabelle oben.
Audio-CDs nur Stereo
Wer sich mit DVD-Filmen und Spielen nicht zufrieden geben will und auch seine Audio-CDs mit 7.1-Sound genießen möchte, der sollte bedenken, dass diese in der Regel immer noch in Stereo verarbeitet sind, auch wenn es Audio-DVDs mit 5.1-Dolby-Digital- oder DTS-Sound gibt. Mit Dolby Prologic II oder Dolby Prologic IIx und der CMSS-Funktion von Creative ist es möglich, den Stereosound für mehrkanalige Wiedergabe abzumischen. Dabei verliert man im Vergleich zur Originalaufnahme zwar einige Nuancen, doch das Ergebnis ist bei richtiger Einstellung durchaus hörenswert.
Boxen richtig aufstellen
8 Boxensysteme getestet
Die Aufstellung der Satelliten bei einem 7.1-System ist eine wahre Herausforderung. Surroundsound verwendet drei vordere Kanäle und eine unterschiedliche Anzahl von hinteren Kanälen, die für die Klangumgebung und die Wiedergabe von Effekten zuständig sind. Diese Satelliten sollten am besten gegen eine Wand oder sogar gegen die Decke gerichtet sein, damit der entsprechende Klang auch wirklich herauskommt. Die Hersteller von Mehrkanalsystemen stellen die Leistung des Verstärkers in den Vordergrund, wobei die Wattzahl keinerlei Garantie für Klangqualität oder die größtmögliche Lautstärke gibt. Die hängt von der Verstärkerleistung und dem Wirkungsgrad der Speaker ab. Lautstärke wird heute mit dB(A) angegeben.
Die Kleinen machen die Höhen
Bei den Satelliten eines Boxensystems wird am häufigsten ein Breitbandlautsprecher eingesetzt, der Frequenzen zwischen 150 Hz und etwa 20 kHz wiedergibt. Diese Lösung ist ideal, wenn ein qualitativ hochwertiges Produkt mit guten technischen Eigenschaften verwendet wird. Ein Lautsprecher gibt die Höhen umso besser wieder, je kleiner er ist. Schwierigkeiten gibt es aber in der Regel damit, dass die Satelliten mit dem Subwoofer harmonieren und auch ausreichende Schallpegel im Mittelton- und Mitteltieftonbereich liefern sollen.
Der Subwoofer muss dick sein
Der Subwoofer ist gleichzeitig die Stromversorgung eines Boxensystems. Er muss den gesamten Tieftonbereich wiedergeben können und daher selbst ziemlich groß sein, denn der Lautsprecher muss einen Durchmesser von mindestens 15 Zentimetern haben, um die geforderte Bassleistung zu erreichen. Ist er kleiner, dann muss man in der Regel einen Teil der Bässe opfern oder die maximale Lautstärke sinkt um ein Vielfaches. Auch Verarbeitung und Bauart des Gehäuses können die Leistungsfähigkeit beeinflussen. Gehen Sie am besten in den Fachhandel und lassen Sie Ihre Ohren probehören.
Boxensysteme und Soundkarten im
Detail