HP entwickelt ultrahochauflösenden LCD-Bildschirm
Berichten von
NewScientist.com zufolge präsentierte der IT-Konzern
HP in der Londoner National Gallery seine neuste Entwicklung im LCD-Bereich. Obwohl noch in den Kinderschuhen konnten zwei Prototypen präsentiert werden, die einen Vorgeschmack auf die neue Technologie liefern. Die neuen Panels zeichnen sich durch 3 Merkmale aus.
Extreme Auflösung
Herkömmliche Flachbildschirme liefern Auflösungen im Bereich von 1600 x 1200 Pixeln, ein hochauflösender Fernseher ganze 1920 x 1080 Pixel. Dem Hersteller zufolge ist das nichts, gegenüber den Möglichkeiten die sich mit dem ?post aligned bistable nematic? (PABN) LCD ergeben. So soll bei einer Display-Größe im A4-Format eine Auflösung von 7000 x 5000 Pixeln erreicht werden.
Stomsparer
Ein weiteres Feature ist die Tatsache, dass nur bei der Veränderung der Anzeige Strom verbraucht wird. Die Zustände die per elektrisches Feld erzeugt werden sind stabil und können nur durch ein weiteres Feld wieder verändert werden.
Flexible Größe
Wie HP proklamiert ergeben sich durch eine preiswerte Drucktechnik vertretbare Herstellungskosten und man kann die Größe des Anzeigefeldes flexibel bis auf riesige Werbeanzeigen ausdehnen.
Wie gesagt, die Technologie ist noch weit von einer Marktreife entfernt. So haben die beiden Prototypen Abmessungen von 3 x 4 cm und weisen eine Reihe von Bildfehlern auf. Der eine zeigt durch ständig wechselnde Bilder die Reaktionsfähigkeit, wohingegen der andere durch ein Standbild die Stromsparfunktion der Entwicklung demonstriert. Vor einigen Jahren gab es ein ähnliches Vorhaben von Xerox, was es schlussendlich nicht auf den Markt geschafft hat, aber bei HP ist man sich sicher, dass der PABN-LCD kommen wird. (ah)