Nvidias Marktanteil bei Grafikkarten bricht ein
Einer aktuellen Studie der Beraterfirma
Mercury Research zufolge, erreichte
Nvidia im dritten Kalenderquartal 2004 weltweiten Anteil von nur noch 37 Prozent. Im gleichen Zeitraum 2003 lieferte der kalifornische Hersteller immerhin noch 50 Prozent der Grafikchips dür die sogenannten “standalone” -Karten.
Die Zahlen überraschen, korrigierte Nvidia doch das zu erwartenden Ergebnis für das vergangene und am 24. Oktober abgeschlossene Geschäftsquartal am Dienstag deutlich nach oben: Anstatt der bislang geschätzten 470 bis 502 Millionen Dollar, werden nun 510 bis 515 Millionen Dollar Umsatz erwartet.
Im Gegensatz zu Nvidia konnte Rivale
ATI deutlich zulegen. Der Marktanteil im Standalone-Desktop-Segment wuchs demnach von 45 auf nunmehr 59 Prozent. Noch deutlicher wird der Einbruch Nvidias im Standalone-Desktop-Segment: Der Hersteller verlor 16 Prozentpunkte und erreichte nur noch 42 Prozent. ATI hingegen legte um 17 Prozent auf 55 Prozent weltweiten Anteil zu.
Die Marktzahlen führen einen bereits seit längerer Zeit sichtbaren Trend fort, nach dem Nvidia sowohl an ATI als auch an Intel in verschiedenen Märkten Marktanteile verliert. Laut Jon Peddie Research kontrollierte Nvidia im zweiten Quartal 2002 noch 39 Prozent des gesamten Grafikchipmarktes. Im zweiten Quartal 2004 waren es nur noch 23 Prozent. Intel lag bei fast 38 Prozent, ATI setzte mit ebenfalls 23 Prozent bereits zum Überholen an.
Dean McCarron, leitender Analyst bei Mercury Research, wollte die Zahlen mit Verweis auf den “besonderen Verwendungszweck” der Studie nicht kommentieren.
Nvidias Aktien kletterten aufgrund der gestiegenen Umstazaussichten im Dienstagshandel um 8,62 Prozent. Der Börsenwert des Unternehmens beläuft sich aktuell auf 2,4 Milliarden Dollar. Im vergangenen Februar waren es noch 4,7 Milliarden Dollar und im Januar 2002 knapp zehn Milliarden Dollar. ATI konnte im Windschatten von Nvidia am Dienstag ebenfalls leicht zulegen und besitzt einen Firmenwert von 4,3 Milliarden Dollar. Im Februar lag der Wert bei etwas unter fünf Milliarden Dollar.