Vergleichstest: Dual-Sockel-MainboardsNimm zwei

KomponentenWorkspace

Diese Produkte haben wir verglichen

Vergleichstest: Dual-Sockel-Mainboards

Tyan Tiger K8W (S2875)
MSI K8T Master 2-FAR
Supermicro X6DA8-G2
Asus NCT-D
Tyan Thunder I7525 (S2676U)
Asus NCCH-DL
Intel SE7525GP2

Doppelte Rechenleistung

Vergleichstest: Dual-Sockel-Mainboards

Die Kraft der zwei Herzen der Trend geht zu PC-Systemen mit zwei Prozessoren. Die vereinte Rechenpower zweier CPUs ermöglicht im Idealfall eine fast verdoppelte Rechenleistung. Derartige Performance-Steigerungen sind bei Einzel-CPUs selbst mit deutlich schnelleren Taktraten und Optimierungen an der Architektur nicht mehr realisierbar.

Die Industrie hat ihre Wegrichtung klar auf Dual-Processing ausgelegt: Schon im kommenden Jahr sollen die ersten Prozessoren auf den Markt kommen, die zwei CPU-Kerne in einem Chip vereinen und damit den Aufbau von Dual-Systemen besonders unkompliziert machen.

Bei PCs mit Intel-Pentium-4-CPU hat sich Dual-Processing bereits zum Standard-Feature entwickelt: Intels Hyperthreading-Technik simuliert mit einer CPU den Dual-Prozessor-Betrieb zwar nur, die Funktion ist bei allen neuen Pentium-4-Prozessoren aber standardmäßig integriert und sorgt für bis zu 30 Prozent mehr Geschwindigkeit. Das ist auf die bessere Auslastung der parallel ausgelegten Prozessor-Pipelines zurückzuführen.

Entscheidend für die weite Verbreitung der Dual-Prozessor-Systeme real oder virtuell ist eine bessere Software-Unterstützung. Denn nur mit entsprechend angepassten Anwendungen laufen Dual-Systeme schneller. Die Applikationen müssen in der Lage sein, Rechenanforderungen in einzelne Programmabschnitte (Threads) aufzuteilen, welche den verschiedenen Prozessoren zugeordnet werden. Je nach dem Maß der Optimierung ist eine 40 bis 80 Prozent höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit möglich.

Dual-Prozessor

Vergleichstest: Dual-Sockel-Mainboards

Intel Xeon/3,6 GHz
Mit 3,6 GHz Taktrate und schnellem FSB800-Systemtakt setzt sich der Intel Xeon knapp an die Spitze des Testfelds.

Die besten Dual-Prozessoren
1. Intel Xeon/3,6 GHz: 93,5
2. AMD Opteron 250: 92,9
(maximal 100 Punkte)

Testaufbau

Vergleichstest: Dual-Sockel-Mainboards

Die Tests der CPUs und Dual-Prozessor-Mainboards spiegeln die Anforderungen im Workstation-Einsatz wieder. Multimedia
Content Creation Winstone 2003
simuliert die Anforderungen von Programmen wie Adobe Photoshop oder Macromedia Dreamweaver. Beim MPEG-4-Decoder-Test gilt es, ein Video möglichst schnell ins MPEG-4-Format umzuwandeln. Cinebench 2003 beruht auf dem Animationsprogramm
Cinema 4D
. Mit
Newtek Lightwave 3D
wird die Zeit gemessen, um das Skullhead-Demo zu rendern.

Testergebnisse im Überblick

Vergleichstest: Dual-Sockel-Mainboards

Lesen Sie auch :