Symantec: Fehler in der Produktaktivierung
Symantec: Fehler in Produktaktivierung
Mit der neuen Norton-Produktreihe führt
Symantec die Software-Aktivierung zum Schutz vor Raubkopien ein beim Imaging-Programm
Ghost 9 hat diese aber einen Fehler. Seit Microsoft mit Windows XP vorgeprescht ist, ziehen immer mehr Software-Hersteller mit der »Produktaktivierung« für ihre Programme nach. Das Problem: Bei der Imaging-Software Ghost 9 hat sich in die Aktivierung ein Bug eingeschlichen. Die Folge: Wer die neueste Ghost-Version und einen gültigen Produktschlüssel besitzt, kann die Software mit einem einfachen Kniff unbegrenzt oft aktivieren.
Rechtlich gesehen ist der Fall eindeutig, unabhängig davon, ob sich die Aktivierung einfach umgehen lässt oder nicht: Mit dem Kauf eines Ghost-Pakets erwirbt der Nutzer nur eine Client-Lizenz. Der Einsatz auf mehreren PCs verstößt gegen die Lizenzvereinbarung.
Da Symantec-Software nach eigenen Angaben am zweithäufigsten gefälscht wird (Spitzenreiter sind Microsoft-Programme), ist eine Aktivierungsfunktion zum Schutz vor Raubkopien für die Sicherheitsspezialisten ein logischer Schritt. Ab der Version 2005 müssen die Norton-Produkte Internet Security, Antivirus, Personal Firewall, Antispam, Systemworks sowie Ghost 9 und Partition Magic 8 innerhalb 14 Tage aktiviert werden. Geschieht dies nicht, erhält der Nutzer keine Updates mehr.
Auch Partition Magic ist betroffen
Nach Angaben von Symantec liegt das Problem der Aktivierungstechnik in Ghost vor allem daran, dass die vom aufgekauften Konkurrenten Powerquest übernommene Imaging-Software Drive Image in das Produkt integriert wurde. Auch bei
Partition Magic, ebenfalls ein ehemaliges Powerquest-Produkt, tritt der Fehler bei der Aktivierung auf. Nicht betroffen ist die restliche Norton-Produktpalette: Deren Aktivierungsfunktion stammt von Symantec selbst. Eine Sprecherin von Symantec bestätigte auf Nachfrage von PC Professionell, dass Ghost und Partition Magic im Handel bleiben werden. Der Fehler in der Produktaktivierung soll erst in der nächsten Version der Programme behoben werden. Symantec nimmt den Bug gelassen hin: Schließlich seien die Vorgängerversionen auch ohne Aktivierung auf dem Markt. Einzig dem guten Firmen-Image schadet der Fehler, denn den Software-Testern hätte das Problem längst selbst auffallen müssen.