Mit einer ausgebauten Version des
Blue Gene/L errang IBM kürzlich die Supercomputer-Krone. Bislang sind nur vier Kunden für den Riesenrechner bekannt. Das soll sich nun ändern: die Basisversion mit einem Rack voller Dual-Core-PowerPC-Chips soll für vergleichsweise schlappe 1,5 Millionen US-Dollar zu haben sein. Der derzeitige Weltrekordrechner mit einer Gesamtleistung von 70,7 Teraflops verfügt über 16 solcher Racks; möglich sind bis zu 64. Der Blue Gene/L arbeitet mit 1024 Chips in einem Rack, die über ein reduziertes Betriebssystem angesteuert werden; das gesamte Cluster spricht Linux und kann beliebige Linux-Software nutzen. (fe)