20 Prozent der Mediennutzung der Europäer entfällt auf das Internet

Netzwerke

Das Massenmedium Internet wird immer intensiver genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine heute in London vorgestellte Studie des Marktforschungsinstituts
Millward Brown
, die der EIAA (
European Interactive Advertising Association
), einem europäischen Branchenverband der Online-Vermarkter, in Auftrag gegeben hat. Auf die Nutzung des Internet entfallen demnach jetzt bereits 20 Prozent des gesamten Mediennutzungsbudgets in Europa.

Laut Studie liegt das Internet hinsichtlich der Nutzung durch die Konsumenten vor Zeitschriften (7 Prozent) und Zeitungen (10 Prozent) und hinter den Werten für Radio (30 Prozent). Das Fernsehen nimmt mit 33 Prozent auch weiterhin den größten Anteil ein. Allerdings gaben über ein Drittel (35 Prozent) der befragten Internet-Nutzer an, als Folge der Internet-Nutzung weniger fernzusehen. Während Medien wie Radio und Fernsehen oft nebenher laufen, erfordert das Internet meist die ungeteilte Aufmerksamkeit.

Die Anzahl der europäischen Internet-Nutzer wächst demnach kontinuierlich und zeichnet sich parallel durch steigende Nutzungsintensitäten aus. 42 Prozent der europäischen Internet-Nutzer sind täglich Online und 10 Prozent geben an, wöchentlich mindestens 25 Stunden im Web zu surfen.

Bevorzugte Infoquelle: Das Internet

Für mehr als die Hälfte der Internetnutzer ist das Internet ihre bevorzugte Informationsquelle. Die große Mehrheit schätzt es besonders, im Internet jederzeit auf Informationen zugreifen zu können (70 Prozent). Ein Drittel der Befragten ging sogar so weit, zu sagen, dass sie sich ein Leben ohne das Internet kaum noch vorstellen können.

Während 83 Prozent angaben, dass es im Fernsehen zu viel Werbung gäbe, vertraten weniger als die Hälfte diese Meinung in Bezug auf das Internet. Eine steigende Anzahl von Verbrauchern nutzt das Internet anstelle traditioneller Mittel und Wege um alltägliche Aufgaben zu erledigen, wie Tickets buchen (45 Prozent), Zeitungen lesen (37 Prozent), mit Freunden chatten (35 Prozent) und einkaufen (31 Prozent). Darüber hinaus hört ein Drittel online Musik.

Während 88 Prozent der Internet-Nutzer in Europa regelmäßig E-Mails senden und empfangen, besuchen 61 Prozent neue Websites und fast die Hälfte wickelt ihre Finanzangelegenheiten online ab. Auch Reise- (47 Prozent) und Musik-Seiten (39 Prozent) sind bei Internetnutzern beliebt. Dieser Trend bestätigt sich bei den Surf- und Kaufgewohnheiten. Reisetickets und Urlaube werden am häufigsten online gesucht, bei 64 Prozent beziehungsweise 45 Prozent kommt es auch zu einem Kaufabschluss im Internet.

Auch bei Theater-/Kinokarten (71 Prozent), Kleidung (69 Prozent), Musik (66 Prozent) und Büchern (65 Prozent) gibt es eine hohe Online-Kaufabschlussrate. 40 Prozent der Befragten gaben an, sich zwar Online über Reisetickets und Urlaube zu informieren, sie dann aber auf traditionellem Wege zu erwerben. Ein Drittel der Verbraucher führt Recherchen zu Büchern und Theater-/Kinokarten zwar im Web durch, kauft sie aber anschließend Offline. (mk)
(
de.internet.com
– testticker.de)

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen