4 Subnotebooks im Vergleich
JVCs Akkus laufen 5,5 Stunden
Mobilität
4 Subnotebooks im Vergleich
PDAs oder Pocket-PCs garantieren volle Mobilität. Sie sind nur etwa halb so groß wie ein DIN-A5-Blatt und bieten eine Menge Anwendungen. Trotzdem sind sie immer nur Notlösungen, da die Programme nur die grundlegenden Funktionen beherrschen.
Anders sieht es mit Subnotebooks aus. Diese sind zwar doppelt so groß, bieten dafür aber den vollen Funktionsumfang eines PCs. Wer zum ersten Mal ein modernes Subnotebook in Händen hält, kann dessen Fähigkeiten meist kaum fassen. Durch die neuen Technologien schrumpfen die Notebooks bei steigender Leistung immer weiter.
JVC baut konsequent kompakt
JVC ist einer der ersten Hersteller, der den Weg des konsequenten Kompaktbaus von Anfang an ging. PC Direkt hatte bereits in der Ausgabe 10/02 den MP-XP7210 vorgestellt. Dieser setzte damals neue Maßstäbe in Sachen Größe und Gewicht. JVC blieb am Ball und entwickelt die Subnotebooks bis heute immer weiter.
Stromverbrauch entscheidet
Seitdem hat sich technisch Vieles getan. Und dabei ist die Rechenleistung eher zweitrangig. Viel wichtiger sind die Verbesserungen in Sachen Stromverbrauch und Größe. Die Centrino-Technologie spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie ermöglicht ausreichende Rechenleistung auf geringstem Raum bei minimalem Stromverbrauch.
Bild: JVC MP-XP731DE
Centrino & WLAN
4 Subnotebooks im Vergleich
Außerdem setzt Centrino auf die WLAN-Technik, welche in Sachen drahtlose Kommunikation unverzichtbar ist. Auch die Weiterentwicklung der optischen Laufwerke macht sich bemerkbar. Während früher maximal ein externes CD-ROM zur Verfügung stand, ist heute ein interner Brenner selbstverständlich. Durch zusätzliche Ausstattung steigt allerdings auch wieder der Stromverbrauch, der einen größeren Akku benötigt. Dieser macht das Notebook zusammen mit dem Laufwerk um gut ein halbes Kilogramm schwerer. Bei einem Gesamtgewicht von nun 1,5 Kilogramm gegenüber früher 900 Gramm ist das zu verschmerzen. Die Akkuleistung bei PC-Betrieb beträgt laut Hersteller knapp 5,5 Stunden. Im DVD-Player-Betrieb nimmt diese aber ab.
Fazit
Um heute mobil zu arbeiten, ist weder ein klobiges Desktop-Replacement-Notebook noch ein leistungsschwacher PDA nötig. Subnotebooks bieten ausreichend Leistung für Büro- und Multimedia-Anwendungen und verfügen zudem über sehr lange Akkulaufzeiten. Um aber weiterhin ultra-kompakt zu bleiben, sollten die Hersteller darauf achten, nicht zu viel Ausstattung zu integrieren.
Bild: JVC XV941DE
Testergebnisse im
Detail