Infineon stellt 18 Nanometer Nanotube-Transistor her
Um die Transistoren herzustellen, ließ
Infineon Nanoröhrchen aus Kohlenstoff mit einem Durchmesser zwischen 0,7 und 1,1 Nanometer in “einem kontrollierten Prozess wachsen”. Ein menschliches Haar ist im Vergleich rund 100.000 mal dicker.
Nach Meinung von Infineon ist Kohlenstoff für die Herstellung von Transistoren ein “ideales” Ausgangsmaterial für eine Reihe von Anwendunsggebieten. Elektrischer Strom könne aufgrund des “ballistischen Elektronentransports” praktisch ohne Reibung übertragen werden, was in einer höheren Belastbarkeit des Materials resultiere, so das Unternehmen.
Der beschrieben Nanotube-Transistor kann nach Angaben von Infineon Stromstärken von mehr als 15 µA bei einer Versorgungsspannung von nur 0.4 Volt liefern. Aktuell werden gewöhnlich 0.7 Volt in der Branche verwendet. Aufgrund der Forschunsgergebnisse glaubt Infineon, dass sich Kohlenstoff als Standardmaterial für die Produktion von Transistoren etablieren werde. Das Material biete eine rund zehnmal höhere Dichte als das heute übliche Silizium und ließe eine weitere Miniaturisierung der Transistoren zu, so das Unternehmen. Ebenso soll sich die Versorgungspannung auf bis zu 0.35 Volt drücken lassen – ein Wert, der laut der Industrievereinigung International Technology Roadmap for Semiconductors erst im Jahr 2018 erreicht werden könne.
In einer separaten Meldung kündigte Infineon ebenso den Einstieg in die Fertigung von Graphic Double Data Rate 3 Synchronous Graphics RAM (GDDR3-SGRAM) für alleinstehende Grafikkarten an. Infineon schließt damit zu bereits produzierenden Firmen wie Elpida, Hynix und Micron auf.
Die Speicher sind mit 500 MHz getaktet und erlauben Datenbandbreiten von bis zu vier GByte pro Sekunde über ein 32-bit Interface.
GDDR3 ähnelt in seinem Ansatz stark DDR-Speichern, wurde jedoch darauf ausgelegt, höhere Taktfrequenzen zu erzielen und die Signalgeschwindigkeit bei der Verarbeitung von Grafiken zu erhöhen. Infineon bietet sein GDDR3-SGRAM mit 256 Mbit Speicher in einer Konfiguration von 8Mx32 an. (dd)