Computer Associates: Kazaa ist Spyware Nummer 1
Laut
Computer Associates stellt Kazaa im Vergleich mit anderen Spyware-Programmen vor allem durch seine hohe Verbreitung eine besondere Gefahr dar. Laut den Kazaa-Anbietern Sharman Networks ist die Applikation bisher weit über 200 Millionen heruntergeladen worden. Im Bundle mit dem Filesharing-Tool kommt eine Reihe von Programmen, die dem Anwender Werbung vorsetzen und auch Informationen über das Nutzungsverhalten preisgeben. Diese erzeugen unter Windows zahlreiche Registry-Einträge und setzen die Systemperformance herab.
Kazaa stand bereits mehrfach in der Kritik der Filesharing-Community, die den Herstellern den massiven Einsatz von Adware und Spyware vorwarfen. Mit Kazaa Lite tauchte schließlich eine illegal gefertigte Programmversion auf, in der diese zusätzlichen Applikationen entfernt waren. Gegen deren Verbreitung ging Sharman Networks juristisch vor und zwang sogar Google, Links zu Seiten, die Kazaa Lite zum Download anboten, aus den Suchergebnissen zu entfernen.
In Australien startete die Musikindustrie außerdem einen erneuten Versuch, die weitere Verbreitung von Kazaa gerichtlich zu unterbinden. Alle Major Labels und 25 Independent Labels aus der ganzen Welt reichten eine Sammelklage gegen den Hersteller Sharman Networks und andere beteiligte Unternehmen ein. Das Verfahren soll die Verfügbarkeit des Tools stoppen, weiterhin fordern die Labels Schadensersatz für die Urheberrechtsverletzungen über das Filesharing-System. (dd)
(
de.internet.com – testticker.de)