Eigener Shop bei Ebay
Der Instant-Shop
Ebay professionell
Eigener Shop bei Ebay
Ebay als Plattform, auf der Privatpersonen in großem Umfang nicht mehr benötigte Utensilien versteigern, ist die eine Seite der Medaille. Daneben gibt es jedoch auch noch die weniger bekannte B2C-Komponente der größten Auktionsplattform der Welt, über die professionelle Händler in einem eigenen Shop Waren zum Verkauf oder zur Versteigerung anbieten ? den eigenen Ebay-Shop.
Der Ebay-Shop im Überblick
Eigener Shop bei Ebay
Die Ebay-Shops sind eine Ergänzung zum normalen Auktionsgeschehen. Im Gegensatz zu den üblichen Auktionen werden Shop-Angebote nicht nach zehn Tagen beendet. Vielmehr kann der Betreiber eines solchen Shops selbst entscheiden, ob die Laufzeit 30 bis 90 Tage betragen oder komplett unbefristet sein soll. Der erste Haken an Shop-Artikeln ist jedoch, dass sie in der normalen Suche, die der Großteil der Ebay-Nutzer zur Produktrecherche verwendet, nicht erscheinen. Nur Ebay-Besucher, die ausdrücklich die Shop-Suche aktiviert haben, erhalten auch Ergebnisse aus diesem Bereich.
In der Praxis sucht jedoch kaum jemand innerhalb dieses Bereichs. Der Vorteil der Ebay-Shops liegt vielmehr im Marketing-Effekt. Bereits in der Grundversion ? dem Basis-Shop ? hat der Shop-Bereich einen einfachen URL, etwa www.stores.ebay.de/SHOPNAME , den Sie beispielsweise bei Suchmaschinen anmelden können. Während ansonsten in Auktionstexten keine Links zu anderen Webseiten enthalten sein dürfen, ist dieses Verbot für Verweise auf den eigenen Shop aufgehoben. Dazu steht beispielsweise das Cross-Promotion-Tool zur Verfügung, mit dem zu jedem Auktionsangebot Shop-Verweise zu passenden Add-ons samt Bild eingebettet werden können. Wer beispielsweise Hemden verkauft, kann somit zusätzlich auf Krawatten oder Manschettenknöpfe im eigenen Programm verweisen.
Der Marketing-Vorteil
Eigener Shop bei Ebay
Damit ist beim Basis-Shop, der monatlich mit zehn Euro zu Buche schlägt und sich ganz klar an den Freizeit-Verkäufer wendet, das Marketing-Angebot jedoch auch schon beendet. Erheblich mehr Zuwendung seitens Ebay erhält der Top-Shop. Für 50 Euro im Monat erscheinen die Angebote bei der Shop-Suche am Anfang der Ergebnisseite. Und auch bei der Kategorie-Recherche werden die Artikel von Top-Shops bevorzugt angezeigt, sofern sie thematisch passen.
All diese Vorteile bietet natürlich auch der Premium-Shop. In puncto Marketing legt diese Variante jedoch noch kräftig einen drauf. Zum einen wird das Shop-Logo auf der Shop-Übersichtsseite sowie auf den passenden Kategorieseiten angezeigt. Darüber hinaus erhält jeder Premium-Shop 200000 garantierte Einblendungen auf der Ebay-Startseite unter »Top-Angebote«. Da
www.ebay.de die Ausgangsseite für fast jeden Besucher ist, ist der Werbeeffekt enorm. Allerdings können auch normale Angebote hier einen Link platzieren, zahlen dann aber pro Auktion zwischen 80 und 180 Euro.
Bei der Präsentation eines Shops auf der Startseite will sich Ebay natürlich keine faulen Eier ins Nest legen. Deshalb sind die Voraussetzungen für einen Premium-Shop recht hoch gesteckt und wenden sich, wie bereits an der monatlichen Gebühr von 500 Euro ersichtlich ist, ausschließlich an kommerzielle Online-Händler, die mit dem Shop mehr als nur ihr zweites Standbein verwirklichen. Zum einen müssen die Besitzer eines Premium-Shops über mindestens 500 Bewertungen des Ebay-eigenen Käufer-beurteilt-Verkäufer-Systems verfügen, die maximal zu zwei Prozent aus negativen oder neutralen Bewertungen bestehen dürfen. Darüber hinaus sind auch das Mindestmaß an Angeboten mit 50 Artikeln und eine Fluktuation von 50 Verkäufen pro Monat untere Limits für einen Premium-Shop-Betreiber.
Bei den anderen beiden Shop-Varianten sind die Voraussetzungen vergleichsweise niedrig angesetzt. Bereits mit zehn Bewertungspunkten kann der Shop online gegründet werden. Sämtliche Gebühren und Voraussetzungen finden Sie stets aktuell online unter
pages.ebay.de/help/sell/storefees.html.
After-Sales-Management inclusive
Eigener Shop bei Ebay
Ebay bietet zur Verwaltung der Auktionen und Shop-Artikel nach dem Verkauf ein eigenes Tool an, den Verkaufsmanager Pro. Für zehn Euro pro Monat kann jeder Ebay-Verkäufer sich diese Funktionalität in Mein eBay
, dem Ebay-eigenen Verwaltungscenter, freischalten lassen.
Die Funktionalität beginnt bei der Verwaltung des Zahlungsstatus samt Mahnschreiben und führt über das Versandwesen bis hin zur pflichtgetreuen Bewertungen. Das Besondere an diesem System ist, dass sämtliche bei Ebay sowieso vorhandenen Informationen automatisch auch im Verkaufsmanager erscheinen und nicht manuell eingegeben werden müssen.
Bei den beiden professionellen Paketen, dem Top-Shop und dem Premium-Shop, ist der Verkaufsmanager Pro automatisch freigeschaltet und wird nicht separat berechnet.
Wer daran denkt, einen Shop aufzumachen, sollte auf jeden Fall den Verkaufsmanager ausprobieren, weil er die Zeit für jede Abwicklung deutlich verringert. Neben diesem von Ebay angebotenen Tool können Shop-Betreiber und Powerseller auch auf eine ganze Reihe von Produkten von Drittanbietern für das Verkaufs-Management zurückgreifen (siehe Vergleichstest in der Ausgabe 12/2004 von Internet Professionell). Sie bieten ein breites Leistungsspektrum, liegen im Preis jedoch in den meisten Fällen wesentlich über dem des Ebay-Tools.
Zusatzkosten
Eigener Shop bei Ebay
Mit den Shop-Gebühren ist bei den Ebay-Shops aber noch nicht alles abgegolten. Genau wie bei herkömmlichen Auktionen muss für jedes angebotene Produkt zunächst eine Einstellgebühr bezahlt werden. Diese ist jedoch mit 5 Cent je 30 Tage Laufzeit deutlich geringer als die Auktionsgebühren, die ? abhängig vom Startpreis ? zwischen 25 Cent und 4,80 Euro betragen (
pages.ebay.de/help/sell/fees.html). Wird der Artikel verkauft, sind die Verkaufsprovisionen von Auktionen und Shop-Artikeln identisch. Allerdings werden bei einem verkauften Shop-Artikel zusätzliche zehn Cent berechnet ? wohl ein Ausgleich für die günstigeren Einstellgebühren.
So gründen Sie einen Ebay-Shop
Eigener Shop bei Ebay
Die Einrichtung eines Premium-Shops will nicht zuletzt wegen der anfallenden Kosten wohl überlegt sein und kann per E-Mail an premiumshops@ebay.de beantragt werden. Die einfachen Ebay-Shops, also die Basis- und die Top-Variante, sind im ersten Monat kostenlos. Daher spricht nichts dagegen, erste Erfahrungen mit diesen Einsteigerangeboten in der Praxis zu sammeln.
Dazu klicken Sie auf der Startseite links unten unter Spezialseiten auf eBay Shops. Dort findet sich rechts oben eine Schaltfläche Shop eröffnen. Nach der Bestätigung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird zunächst das Layout für den Shop festgelegt. Hier können Sie keine falschen Entscheidungen treffen, weil auch im nach hinein das Aussehen des Shops jederzeit modifiziert werden kann. Danach folgt die Eingabe des Namens. Natürlich sind viele Shop-Bezeichnungen bereits vergeben.
Sie sollten auf jeden Fall einen Shop wählen, in dem auch ? möglichst mit einem Bindestrich getrennt ? das Wort Shop vorkommt, also beispielsweise PDA-Organizer-Shop. Der Grund ist, dass der URL zu diesem Shop dann stores/ebay.de/ PDA-Organizer-Shop lautet und von Suchmaschinen besser zu diesen Suchbegriffen indiziert wird.
Bei der Wahl des Shop-Namens müssen zahlreiche Einschränkungen beachtet werden. So darf er nicht die Buchstaben WWW oder eine typische TLD-Endung, wie .com oder .de enthalten. Auch Markennamen sind tabu, sofern der Shop-Besitzer nicht Inhaber der Marke ist. Diesem Aspekt ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen, denn Markeninhaber achten gerade bei Ebay peinlich darauf, wenn Dritte sich unberechtigt als Trittbrettfahrer zugkräftiger Markennamen betätigen.
Zusätzlich zum Namen sollten Sie einen Beschreibungstext eingeben und die 300 Zeichen gut nutzen, um möglichst viele Stichwörter unterzubringen. Überlegen Sie immer, nach welchen Begriffen Sie selbst in einer Suchmaschine suchen würden.
Danach legen Sie Basis- oder Top-Variante fest und sind damit Besitzer eines Ebay-Shops. Ab sofort steht hinter Ihrem Mitgliedsnamen das kleine rote Logo, das Sie als Shop-Besitzer kennzeichnet und mit einem Mausklick direkt zu Ihrem Angebot führt.
Die Artikelverwaltung und -pflege geschieht wahlweise über das Online-Verwaltungscenter Mein eBay oder alternativ über das kostenlose Ebay-Tool Turbo Lister, mit dem auch Auktionen eingestellt werden. Mit dessen Schnittstelle zu Microsoft Excel bietet sich die Möglichkeit, eine eigene Verwaltung innerhalb der Office-Tabellenkalkulation aufzubauen und dann über den Umweg Turbo Lister zu Ebay zu laden.