Ein Traum aus Alu
Gehäuse- & Lüftermodding

KomponentenNetzwerkeWorkspace

Thermaltake Tsunami

Ein Traum aus Alu

Der Tsunami Tower von Thermaltake ist der Traum für Modding-Fans, für jeden, der selbst etwas einbaut oder
-steckt und für Freunde von superleichten Aluminiumgehäusen. Die Verarbeitung ist genial: abgerundete Kanten, der Festplattenkäfig ist herausnehmbar, alle Frontblenden aus Kunststoff und die darunter liegenden Metallblenden für die elektromagentische Abschirmung sind verschraubt. Hier wird nichts herausgebrochen oder mit Gewalt hineingedrückt.

Will man an die Laufwerke, wird die Front aufgesperrt und aufgezogen. Für die Einschübe liegen Kunststoffschienen bei. Sie werden ohne zu schrauben seitlich in die Schraubenlöcher von Brenner oder DVD-Drive gesteckt. Dann das Laufwerk einschieben, bis die Schienen einrasten fertig. Festplatten sind im Käfig mit Gummipuffern gelagert, die unangenehme, hörbare Schwingungen dämpfen. Für Steckkarten gibt es Schnellverschlüsse, Kunststoffnasen halten Grafik- oder Soundkarte fest. Nase umklappen, Platine einsetzen, Nase wieder festdrücken und schon ist die Karte fixiert. Ideal für Aussteller auf Messen: Das Case ist absperrbar, das Seitenteil mit einem Mikroschalter überwacht.

Gute Kühlung

Ein Traum aus Alu

Die Kühlung ist sehr gut. Zwei 120er-Lüfter sorgen für viel Frischluft. Einer sitzt vorne und kühlt die Festplatten mit, der zweite zieht die Abluft von Gehäuse und CPU heraus. Steckkarten kühlt der 92er-Lüfter im transparenten Seitenteil. Alle Lüfter sind inbegriffen, das Netzteil fehlt.

Beim diesem Tsunami-Mod versorgt ein Raidmax-Netzteil mit 500 Watt Gesamtleistung und leisem, blau beleuchtetem 120-mm-Lüfter die Komponenten. Die Gehäuselüfter sind durch AC Ryans mit UV-LEDs ersetzt. Eine Besonderheit ist der handbemalte 3D-Lüfteraufsatz Screaming Dragon. Die S-ATA-Festplatte steckt an einem leuchtenden Stromadapter und Lightning-Kabel. Zwei Tricolor-Kaltlichtröhren und blaue Pluglights von Sharkoon runden das Bild ab.

Der 92-mm-Lüfter von AC Ryan zieht die warme Luft der Steckkarten über das Seitenteil ab. Schön zu sehen ist der Farbverlauf der vier integrierten UV-LEDs.

Nimmt man das Seitenteil ab, ist der CPU-Radiallüfter Thermaltake XB Pro I zu sehen. Er ist durchsichtig und wechselt zwischen sieben Farben. Die Drehzahl wird über einen Regler mit Slotblech verändert.

Screaming Dragon

Ein Traum aus Alu

Oben: Auf dem hinteren Gehäuselüfter sitzt der handbemalte 3D-Lüfteraufsatz Screaming Dragon.

Unten: Das selbst leuchtende Lightning-Kabel steckt in der S-ATA-Festplatte. Die Tricolor-Kaltlichtröhren sind durch eine Spiegelung von unten zu sehen. Alle Stromverbindungen glühen durch blaue Pluglights von Sharkoon. Das sind kleine Platinen mit LEDs, die einfach nur eingelegt werden.

Handbemalte Lüfteraufsätze

Ein Traum aus Alu

Den Screaming Dragon gibt es mit 120 Millimetern. Doom-Fans finden bei Caseking auch den Hell Knight. Für 80-mm-Lüfter ist die Auswahl etwas größer: Evil Joker, Pentacle Daemon oder Grinning Skull sind nur ein paar Namen der vielen Motive. Schade, dass die Farben nicht UV-reaktiv sind. Kosten sollen die coolen Stücke zwischen 16,90 und 26,90 Euro.

MCubed T-Balancer

Ein Traum aus Alu

Eines der interessantesten Produkte des Jahres dürfte der T-Balancer sein. Die Lüftersteuerung funktioniert per USB und Software. Kabel und Sensoren liegen bei. Die Drehzahlprofile lassen sich bequem über eine grafische Oberfläche konfigurieren. Cooler Effekt: Man kann die Helligkeit der zwei beiliegenden 10-cm-Kaltlichtröhren beeinflussen.

Der speziell auf Lichteffekte angepasste Lightblaster kommt noch.
Infos gibt es bei www.mcubed-tech.com auch in deutscher Sprache.

AC Ryan UV-LED-Lüfter

Ein Traum aus Alu

Für den Tsunami-Mod sind zwei Größen nötig: 120 Millimeter im Gehäuse und 92 Millimeter am Seitenteil. Die Lüfter von AC Ryan haben UV-LEDs integriert, die für den Leuchteffekt sorgen. Bei Caseking gibt es die Lüfter in vielen Farbkombinationen. Die Preise liegen zwischen 10,90 und 13,90 Euro.

Netzteile im Vergleich

Ein Traum aus Alu

Die Kühlung übernimmt ein leiser 120-mm-Lüfter, der gleichzeitig für blaues LED-Leuchten sorgt. Der Preis von 59,90 Euro klingt fair. Weitere leise oder leistungsstarke Netzteile finden Sie
hier
.

Lesen Sie auch :