Netzteile: Enermax Coolergiant EG485AX-VHB(G)/Enermax Noisetaker EG475AX-VE(W)
Zweimal Enermax-Power
Testbericht
Netzteile: Enermax Coolergiant EG485AX-VHB(G)/Enermax Noisetaker EG475AX-VE(W)
Der Netzteil-Hersteller Enermax stellt sich in dieser Ausgabe mit zwei neuen Produkten den Tests. Die Distributoren Coolergiant und Maxpoint vertreiben gleichermaßen Enermax-Modelle in Deutschland und setzen dabei auf eigene Ausführungen. Aus diesem Grund gibt PC Professionell beiden Anbietern die Gelegenheit, ein Produkt einzuschicken. Die Netzteile sind nach dem neuen ATX12V-2.0-Standard gebaut und bieten damit den passenden 24-Pin-Hauptstecker für PCI-Express-Mainboards und eine zusätzliche 12-Volt-Schiene für energiehungrige Spitzen-CPUs.
Unterschiede nur in Laustärke
In puncto Leistung werden beide Kandidaten selbst den Anforderungen schnellster PC-Systeme gerecht. Die Watt-Angaben der Hersteller werden im Test exakt bestätigt. Bei Überschreiten der Maximalbelastung schalten die Netzteile ordnungsgemäß ab. Trotz der vergleichbaren Leistungsdaten liegt das Noisetaker-Modell von Maxpoint in der Gesamtwertung vorn. Grund dafür ist das deutlich leisere Betriebsgeräusch der zwei an Unterseite und Rückfront integrierten Lüfter. Mit maximal 44 dB(A) unter Volllast und flüsterleisen 30 dB(A) im Normalbetrieb gibt sich das Netzteil absolut unauffällig.
Coolergiant spendiert seinem Modell dagegen einen dritten Radiallüfter an der Unterseite. Dieser soll warme Abluft aus dem Bereich um den Prozessor abführen. Ein anderer Lüfter an der Seite versorgt dagegen das Netzteil selbst mit kühlerer Luft aus dem oberen Bereich des PC-Gehäuses. Ein sinnvolles Konzept, würde der Radiallüfter nicht bereits im Leerlauf den Lärmpegel des Netzteils deutlich anheben. Von der manuellen Drehzahleinstellung am Netzteil, die auch das Noisetaker-Produkt bietet, bleibt der Radiallüfter zudem ausgeschlossen.
Nach dem Ausschalten noch aktiv
Netzteile: Enermax Coolergiant EG485AX-VHB(G)/Enermax Noisetaker EG475AX-VE(W)
Vorbildlich: Die elektronischen Komponenten im PC und Netzteil werden dadurch geschont, dass die Lüfter bei beiden Netzteilen nach dem Ausschalten des PCs noch rund zwei Minuten weiterlaufen bis die Temperatur im Netzteil auf unter 40 Grad gefallen ist. Das verhindert einen Wärmestau beim Abkühlen. Die Kabel- und Steckerausstattung der beiden Modelle ist identisch. Es finden sich alle wichtigen Verbindungen in großer Anzahl. Allenfalls die Kabellängen sind für große Towergehäuse unter Umständen etwas zu kurz. Letztendlich erweist sich vor allem das Enermax Noisetakter EG475AX als bestens geeigneter Stromlieferant für moderne Top-PCs.
Testergebnis Enermax Coolergiant
Netzteile: Enermax Coolergiant EG485AX-VHB(G)/Enermax Noisetaker EG475AX-VE(W)
Hersteller: Enermax
Produktname: Coolergiant EG485AX-VHB(G)
Internet: Enermax Homepage
Preis: 110 Euro (Stand 01/05. Aktuelle Preise im
Preisvergleich)
Technische Daten
Ausgangsleistung (Herstellerangabe): 480 Watt
Spezifikation: ATX12V 2.0
Stecker: 7 x HDD, 2 x FDD, 4 x S-ATA, 6-Pol für PCI-E-Grafikkarten
Messwerte
Wirkungsgrad (bei mittlerer Leistung): 79,5 (83,5) Prozent
Spannungsstabilität: 82,1 (86,1) Punkte
Maximalleistung: 482 (497) Watt
Lautstärke: 46,2-53,1 (24,5-35,7) dB(A)
Pro & Contra
+ Nachlaufen der Lüfter schont Komponenten
– zusätzlicher Radiallüfter arbeitet zu laut
Gesamtwertung: befriedigend
Leistung (40 %): gut
Ergonomie (30 %): befriedigend
Ausstattung (20 %): gut
Service (10 %): gut
Referenz: Noisemagic Acbel NMT-2 F/2GML
Testergebnis Enermax Noisetaker
Netzteile: Enermax Coolergiant EG485AX-VHB(G)/Enermax Noisetaker EG475AX-VE(W)
Hersteller: Enermax
Produktname: Noisetaker EG475AX-VE(W)
Internet: Enermax Homepage
Preis: 100 Euro (Stand 01/05. Aktuelle Preise im
Preisvergleich)
Technische Daten
Ausgangsleistung (Herstellerangabe): 470 Watt
Spezifikation: ATX12V 2.0
Stecker: 7 x HDD, 2 x FDD, 4 x S-ATA, 6-Pol für PCI-E-Grafikkarten
Messwerte
Wirkungsgrad (bei mittlerer Leistung): 79,5 (83,5) Prozent
Spannungsstabilität: 85,5 (86,1) Punkte
Maximalleistung: 472 (497) Watt
Lautstärke: 29,9-43,8 (24,5-35,7) dB(A)
Pro & Contra
+ leises Betriebsgeräusch
+ Nachlaufen der Lüfter schont Komponenten
Gesamtwertung: gut
Leistung (40 %): befriedigend
Ergonomie (30 %): sehr gut
Ausstattung (20 %): gut
Service (10 %): gut
Referenz: Noisemagic Acbel NMT-2 F/2GML