Existenz gründen
Geld verdienen mit Ebay & Co.
Das Geschäftsmodell
Existenz gründen
Wer seinen eigenen Ebay-Shop oder einen Laden im Internet eröffnen will, braucht mehr als nur ein paar Produkte. Spätestens wenn sich der erste Käufer beschwert oder wenn ein Mitbewerber Sie beim Finanzamt anzeigt, weil Sie nach hunderten von Verkäufen immer noch als Privatperson auftreten und nicht als Unternehmer, werden Sie sich wünschen, Sie hätten das Geschäftsmodell solide geplant.
Ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie sich entscheiden, den Kauf und Verkauf von Waren gewerblich zu betreiben, kommen zahlreiche Pflichten und Aufgaben auf Sie zu. Die Rechte der Kunden, der Ort und die Form der Gewerbeanmeldung, welche Steuern fällig werden das und vieles mehr sind Punkte, die ein Geschäftsmann zu beachten hat. Vor allem muss die Kalkulation stimmen, damit Sie nicht am Ende draufzahlen.
Nach der Gründung
Existenz gründen
Wenn das Business gegründet ist, kommt es darauf an, einige gefährliche Klippen zu umgehen, um zu verhindern, dass es Ihnen so geht wie rund 50 Prozent aller neu gegründeten Unternehmen, die in den ersten ein bis zwei Jahren wieder dichtmachen. Vor allem Versäumnisse und Fallen rund um das Thema Geld gilt es zu vermeiden, um sich Freiräume zu schaffen und ganz auf das Unternehmen konzentrieren zu können.
Zu den Pflichen eines Unternehmers gehört ein in regelmäßigen Abstand aufgestellter Finanzplan. Nur wer die finanzielle Entwicklung seines Betriebs plant, wird ihn auch immer wieder einem Check-up unterziehen und Fragen stellen wie: Wie gesund ist er momentan? Wie schnell soll er weiter wachsen? Und wie viel darf das kosten. Nur wer planvoll vorgeht, wird die ersten Jahre nach der Gründung bewältigen und sich langfristig als erfolgreiche Firma am Markt etablieren.
Interview mit CCS
Existenz gründen
Sieben von zehn der geförderten Jungunternehmer existieren nach knapp zwei Jahren noch.
Wann stiegen Sie ins Online-Geschäft ein und was bieten sie an?
Mit dem verstärkten Ausbau des Internet ab 1997 und einem langsam anwachsenden Angebot von Online-Einkaufsmöglichkeiten suchte CCS damals zehn Mitarbeiter und ein Jahresumsatz von circa fünf Millionen DM nach einer Möglichkeit, den klassischen Absatz von Hard- und Software um diesen neuen Vertriebsweg zu ergänzen. Reine Internet-Kunden finden uns aufgrund unseres breiten Angebots von derzeit mehr als 32 000 Online-Artikeln über die Suchmaschinen im Internet oder durch Aktionen auf Internet-Businessplattformen.
Woher bekamen Sie das Startkapital und wo kann sich ein Gründer heute Geld beschaffen?
Ich hatte das Startkapital zum Teil aus meiner eigenen Familie und einem Girodarlehen der Hausbank, aber keine öffentliche Förderung. Es gibt theoretisch heutzutage eine Menge nationaler und europaweiter Förderprogramme, um sich Gründungskapital zu beschaffen. Das Problem ist nur, dass man kaum in den Genuss der Förderung kommt, weil die persönlichen Voraussetzungen zu den jeweiligen Förderprogrammen meist nicht erfüllt werden, die bürokratischen Abläufe sehr viel Zeit erfordern und immer Hausbanken benötigt werden die einen meist nur unwillig unterstützen, weil sie sich im Interessenkonflikt befinden.
Clever Hostings Ebay-Shop
?Modding & Cooling, Silencing & Tuning, PC-Komponenten, Kabel, Mäuse, Zubehör, Casemodding ? Faire Preise und schnelle Lieferung garantiert.?
Schwierigkeiten
Existenz gründen
Welche Schwierigkeiten sind beim Start in die Selbstständigkeit zu überwinden?
Wichtige Gesichtspunkte, die vor dem eigentlichen Start unbedingt überlegt werden sollten, sind folgende: Jeder sollte sich überlegen, ob er wirklich gewillt ist, ab sofort zwölf bis 16 Stunden täglich meist an sechs Arbeitstagen die Woche für weniger Geld als vorher zu schuften. Ein Firmengründer muss wissen, wie man Märkte analysiert und damit seine Geschäftsidee anpasst. Eine wichtige Entscheidung ist, ob man es alleine oder mit einem Partner macht. Die Geschäftsidee ist schriftlich zu fixieren und es sollten darin klare Ziele und Meilensteine gesetzt sein. Ebenso wichtig ist die Entscheidung über die Rechtsform des zukünftigen Unternehmens. Meist wird hier die Rechtsform des Einzelunternehmers gewählt, was zwar gegenüber den Gläubigern zunächst geringe Vorteile bringt, aber bei dem heutigen extremen Risiko eines Selbstständigen bei Schräglage zwangsweise auch sofort zur persönlichen Existenzvernichtung führt.
Welche wichtigen Fragen stellen sich nach dem Start?
Verdient man so viel Geld, dass sich die Selbstständigkeit auch im Hinblick auf den eigenen späteren Lebensabend noch lohnt? Wie wird die Gewerbeanmeldung durchgeführt? Damit kommt in Folge eine Menge Bürokratie auf einen zu: Finanzamt, IHK, Berufsgenossenschaften. Wie gewinne ich Kunden dauerhaft, um stetigen Umsatz zu generieren? Es gibt Hochs und Tiefs, aber keinen Zahltag am Monatsende. Zunächst muss man erst einmal alles selber machen sonst passiert nichts: Marketing, Angebote, Verhandlungen, Auftragsausführung, Weiterbildung, Buchhaltung, Erholung alles muss in 24 Stunden untergebracht werden.
Premium-Cable-Shop
?Einer der größten Anbieter von Kabeln aller Art auf Ebay.de. Offizieller Platin-Powerseller.?
Vemeidbare Fehler
Existenz gründen
Welche Fehler sollte ein Gründer in der Aufbauphase unbedingt vermeiden?
Am besten keine gleichberechtigten Partnerschaften eingehen. Mach es alleine oder gar nicht. Kein Fremdkapital auf Basis von überziehbaren Girokonten von Ihren Banken aufnehmen man arbeitet sonst definitiv nur für die anderen. Suchen Sie sich private Geldgeber, die keinen Einfluss in Ihrem Unternehmen wollen und die auch nicht beschäftigt sind. Treffen Sie schriftlich klare Zins- und Rückzahlungsvereinbarungen. Goldene Regel: Kein Geld von Banken für Luxus. Konten nach Möglichkeit generell im Plus fahren. Wenn dies nicht möglich ist, einen oder zwei Gänge zurückschalten. Möglichst wenig Mitarbeiter anstellen. Permanente Kosten flach halten.
In Beratung und Versicherungen investieren
Es ist ratsam, für Rechtsberatung und Versicherungen Geld auszugeben. Das ist auf jeden Fall günstiger als jeder Rechtsstreit, in den ein Unternehmer durch die Nichtbeachtung gesetzlicher Bestimmungen verwickelt wird oder durch hohe Ansprüche von Gegnern, die seine junge Firma im schlimmsten Fall in den Ruin treiben können. Einen Vergleich von Firmenversicherungen gibt es unter http://www.firmenversicherung-gewerbeversicherung.de/.
Werbemaßnahmen realistisch einschätzen
Im Schnitt gilt ein Rücklauf von fünf Prozent bei einer Werbesendung schon als traumhaftes Ergebnis. Massenmailings erreichen gerade einmal 0,3 Prozent. Es gilt in diesem Bereich, die Erwartungen anzupassen und entsprechend hochzurechnen, wie viele E-Mails zu verschicken sind, um hundert Antworten zu erhalten. Eine Demoversion, mit der bis zu 70 000 Empfänger pro Stunde erreichbar sind, steht zum kostenlosen Test unter folgender URL bereit:
http://www.aconon.de/newsletter-software _email-marketing-software.shtml.
Uwes Tintenshop
?Druckerverbrauchsmaterial aller Art wie Druckerpatronen, Druckertinte, Fotopapier von Fremdherstellern 100 % kompatibel und qualitativ gleichwertig, aber wesentlich preiswerter.?
Tipps
Existenz gründen
Insolvenz als Chance nutzen
Wer sich mit seiner Firma in einer ernsten Krisensituation befindet, der muss rechtzeitig an eine Insolvenz denken. Die Insolvenzordnung von 1999 bietet unter dem Motto ?Sanieren statt Liquidieren? nämlich einige eventuell firmenrettende Ansätze. Weitere Informationen gibt es bei der IHK oder Handwerkskammer und im Internet unter
http://www.bmj.bund.de.
Drei Monate schneller ins Geschäft kommen
Immer mehr deutsche Unternehmer entscheiden sich für die englische Limited anstelle der GmbH. Und das hat vor allem finanzielle Gründe. So beträgt das Grundkapital bei einer GmbH mindestens 25 000 Euro, während bei der Limited 1,40 Euro ausreichend sind. Die Gründungsgebühren schwanken bei der GmbH zwischen 750 und 2000 Euro, während sie bei der Limited bei 259 Euro beginnen. Die Gründungsdauer beträgt bei einer GmbH zwischen vier und zwölf Wochen, bei der Limited ist der Start in 24 Stunden möglich.
Auf Beschwerden positiv reagieren
Etwa 82 Prozent der Kunden, deren Reklamationen schnell gelöst worden sind, würden wieder beim gleichen Anbieter kaufen. Kunden, die sich nicht beschweren (etwa 95 Prozent), kaufen selten wieder beim gleichen Anbieter. Aber alle erzählen ihre schlechten Erfahrungen rund elfmal weiter.
Mit Checklisten bessere Ergebnisse erzielen
Viele Unternehmen haben beim Delegieren sehr gute Erfahrungen mit Checklisten gemacht. Darin steht Punkt für Punkt, welche einzelnen Schritte bei einer bestimmten Aufgabe zu erledigen sind und was besonders zu beachten ist. Für Arbeiten, die sich oft wiederholen und die von unterschiedlichen Mitarbeitern ausgeführt werden, sind Checklisten das geeignete Mittel, um gute Resultate zu erzielen. Mehr als 500 Vorlagen in 40 Rubriken gibt es unter http://checkliste.de .