NAS-Festplatte: Iomega 160GB Network Hard Drive
Die Netzwerk-Festplatte

Data & StorageNetzwerkeStorage

Testbericht

NAS-Festplatte: Iomega 160GB Network Hard Drive

Eine Steckdose und ein Fast-Ethernet-Anschluss mehr ist nicht erforderlich, um die Iomega-Festplatte im Netzwerk verfügbar zu machen. Nach dem Anschluss an einen Switch bezieht das Laufwerk seine IP-Adresse automatisch per DHCP und ist nach rund 10 Sekunden einsatzbereit. Eine LED signalisiert dabei den Betriebszustand. Für das Auffinden im Netzwerk dient das mitgelieferte Programm Iomega Discovery. Danach steht der zentrale Datenspeicher als zusätzliches Laufwerk auf dem PC bereit. Einstellungen wie Laufwerksbuchstabe, Netzwerkname oder IP-Adresse lassen sich per Web-Interface vornehmen. Selbst das Ausschalten funktioniert remote.

Die Leistungswerte im Netzwerk-Betrieb liegen auf gutem Niveau. Beim Schreiben einer Verzeichnisstruktur mit 610 MByte Datenvolumen über ein 100-MBit-Netzwerk erreicht das Laufwerk im Schnitt 2,1 MByte/s, im Lesebetrieb kommt die Iomega-Festplatte auf 2,4 MByte/s. Negativ: Der eingebaute Lüfter springt häufig an und verursacht dabei ein hohes Geräuschniveau.

Für rund 290 Euro erhält der Anwender einen flexiblen Netzwerk-Datenspeicher. Ein Manko dabei: Die Festplatte lässt sich nicht als externes Desktop-Laufwerk direkt am PC anschließen.

Testergebnis

NAS-Festplatte: Iomega 160GB Network Hard Drive

Hersteller: Iomega
Produktname: 160 GB Network Hard Drive

Internet: Iomega Homepage
Preis: 290 Euro (Stand 02/05. Aktuelle Preise im
Preisvergleich
)

Technische Daten
Speicherkapazität: 160 GByte
Umdrehungsgeschwindigkeit: 7200 Upm
Schnittstelle/Cache: Fast-Ethernet/2048 KByte

Messwerte
Schreibrate: 2,1 MByte/s
Leserate: 2,4 MByte/s

Pro & Contra
+ einfache Installation
+ umfangreiches Software-Paket
– lautes Betriebsgeräusch


Gesamtwertung: gut

Leistung (70%): gut
Ausstattung (15%): sehr gut
Lautstärke (5%): befriedigend
Temperatur (5%): gut
Service (5%): gut

Lesen Sie auch :