CeBIT-Trends 2005Mittelstand im Mittelpunkt: Erfolg durch Langeweile

Allgemein

CeBIT-Trends 2005

Evolution statt Revolution: Nicht mehr die vielen kleinen technischen Spitzfindigkeiten stehen im Mittelpunkt der
CeBIT
, sondern vor allem die gewinnbringende Umsetzung der IT-Technologie. Im Softwarebereich sind dies vor allem zahlreiche Unternehmens-Steuerungsprogramme wie CRM- und ERP-Systeme, die zwar nicht mehr die große Masse interessieren, sehr wohl aber die Entscheider. Erst auf Druck des Branchenverbandes
BITKOM
, so sagen Branchen-Insider, habe die CeBIT so den Weg zu ihren Wurzeln gefunden – ursprünglich sollte die Zielgruppe der Unternehmen angesprochen werden, doh irgendwie kamen immer mehr Konsumenten.

Eine Konzentration erneute Konzentration auf den Mittelstand bringt die zwar nach außen hin langweiligen, aber immerhin mit Geld verbundenen Themen wieder nach vorne.

Software: Unternehmenslösungen im Vordergrund
Zahlreiche Produktneuheiten rund um Unternehmens-Software werden auf der CeBIT gezeigt. Noch nie standen so viele Neuheiten bei CRM, ERP und ähnlichen Bereichen Mittelpunkt der Messe – oder wurden so viel beachtet wie jetzt, denn ein Mittelstandsforum gab es schon lange Zeit. Dieses wird dieses Jahr wiederholt, nur größer und mit mehr Marketing. Selbst eine eigene Domain
www.cebit-mittelstand.de
existiert – vor der Messe noch mit viel Selbstbeweihräucherung gefüllt, aber auch bereits mit konkreten Fakten wie Produktinformationen und Programmen der zugehörigen Vortragsreihen.

Zu den Produktanbietern der Mittelstands-Software gehört wieder
Sage
, in den vergangenen Jahren vor allem durch die tägliche CeBIT-Party aufgefallen und weniger mit Software – die verkaufte man einfach. Dieses Jahr präsentiert der Hersteller in Halle 5, Stand A16, neue Lösungen für Ressourcenplanung, CRM und Personalwesen – eben langweilige Themen für Computerfreaks, doch interessante für den vielgesuchten “IT-Entscheider”.

Anbieter wie
CAS Software
(der “deutsche CRM-König”),
SAP
, Oracle, und zahlreiche weitere Unternehmen zeigen dieses Jahr neue, noch weiter integrierte Produkte zur Unternehmenssteuerung.

Mobiles Computing
Zu den “Metatrends”, wie es Wolfgang Franklin, Vorstand des CIO-Forums, in einem Vortrag im Vorfeld der CeBIT nannte, gehört auch mobiles Computing. Statt nur wieder neue Mobilgeräte zu zeigen oder Kosten zu senken, denken auch die Hersteller eher daran, wie sie einen Produktivitätszuwachs für ihre Kunden erzeugen können.

Beispiel Videoconfereccing: Das Unternehmen
VCON
zeigt ein Videokonferenzsystem als vorinstallierte Set-Top-Box, die speziell für Großunternehmen vorbereitet ist. Obwohl für größere Firmen konzipiert, handelt es sich um ein kostenreduziertes Modell der HD3000-Lösung des selben Anbieters. Sie verzichtet auf einige technisch Features, lässt sich leicht mit Fernseher und Stereoanlage verbinden und ist per Stecker an jedes IP-Netzwerk anzustecken., Entweder über das Internet oder die firmeninterne Netz finden die Konferenzen statt. Mehr technische Daten in Halle 13, Stand C16.

Noch höher hinaus will Hitachi Communications Technologies mit seinen Glasfaserlösungen für “die letzte Meile”. Vor allem Netzbetreiber, Kabel-TV-Anbieter oder Bauträger sollen mit den FTTH-Lösungen (Fiber to the Home) angesprochen werden. Auf der CeBIT will das Unternehmen gemeinsam mit seiner Digital Media Group und seiner Speicherdivision Lösungen zeigen, die Fernarbeit schneller und angenehmer machen. Mehr in Halle 1, Stand 3K1.


Kostensparen durch Outsourcing
Dienstleister, die alle unangenehme Arbeit übernehmen und dabei noch billiger sind als Eigeninitiative, gab es schon immer. Auf der diesjährigen CeBIT präsentieren sich nun einige der “Global Player” im IT-Bereich als Outsourcing-Partner – gemeinsam mit Kunden. Sun Microsystems etwa hat sogar seine Ausstellungsfläche erweitert, um Lösungen aller Partner im Bereich Outsourcing zu präsentieren. Das Unternehmen zeigt nicht nur seine Produkte in Halle 1, Stand 8a1 und 8a2, sondern auch seine Kundenprojekte im Public Sector Park in Halle 9, Stand E40. Sun hatte erst vor Kurzem bekannt gegeben, auch
Prozessorzeit und Speicherplatz zu vermieten
. Dies passt is Bild mit den Dienstleistungen des Unternehmens rund um OpenSource-Systeme und Infrastruktur.

Für alle diese Trends gibt es noch zahlreiche weitere Produktbeispiele, die auf der Messe gezeigt werden – und die wir im Rahmen der Messeneuheiten noch ausführlich beleuchten werden.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen