Vergleichstest: CD-Drucker
Rund-Schreiber

DruckerKomponentenWorkspace

Diese Produkte haben wir verglichen

Vergleichstest: CD-Drucker

Canon iP4000
Epson Photo Stylus R300

Verschiedene CD-Drucker

Vergleichstest: CD-Drucker

Um Rohlinge zu beschriften, muss niemand mehr zum Marker greifen. Inzwischen gibt es für jeden Anspruch den passenden CD-Drucker vom 150-Euro-Tintenstrahler bis hin zum Profidrucker mit Thermotransfer für 6000 Euro. PCpro zeigt Ihnen, was die aktuellen Geräte leisten. Für Heimanwender sind besonders die Modelle von Canon und Epson interessant. Die Hersteller haben normale Tintenstrahldrucker im Angebot, die auch CDs und DVDs bedrucken können und das für unter 150 Euro. Die Geräte von Lexmark und HP können mit solchen Features nicht aufwarten. HP setzt auf stattdessen auf eine Disk-Druck-Technologie namens »Light Scribe Direct Disk«. Dabei »malt« ein Laser im DVD-Brenner die Motive auf die Rückseite der Disk. Brenner und Light-Scribe-Rohlinge sollen Ende des ersten Quartals 2005 erhältlich sein.

Tintenstrahldrucker von CD-Druck-Spezialisten wie Rimage, Seiko oder Primera kommen für den Hausgebrauch nicht in Frage, sie sind schlichtweg zu teuer. So kostet der CD Printer 2500 Photo rund 455 Euro und das, obwohl nur ein etwas modifiziertes Epson-Druckwerk im Seiko steckt. Einziger Vorteil: Der Seiko CD Printer 2500 Photo druckt zwei Disks in einem Rutsch. Die Druckqualität ist allerdings nur marginal besser als bei den günstigen Epson-Geräten.

Die beste Mischung aus guter Druckqualität, niedrigem Seitenpreis und vernünftiger Ausstattung bieten die Mittelklasse-Geräte Canon iP4000 und Epson Photo Stylus R300. Beide kosten 150 Euro, trotzdem gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Testkandidaten. Das Canon-Gerät punktet mit einem schnellen Druckwerk, der Epson wartet mit umfangreicherer Ausstattung auf.

Der iP4000 hat fünf Drucktanks: zwei Schwarzpatronen für bessere Kontraste, sowie Cyan, Magenta und Gelb. Im Gegensatz zum Epson Photo Stylus R300 fehlen ihm die Fotodruckfarben Foto-Magenta und Foto-Cyan. Allerdings macht das in der Praxis keinen Unterschied. Die Vorteile der Fotofarben, wie sanftere Farbverläufe, sind nur auf gutem Fotopapier sichtbar. Auf der Rohlingsbeschichtung kann nur ein Bruchteil an Tinte aufgebracht werden, zudem lässt sich die Farbe auf dem Rohling weniger gut mischen deshalb ist die Druckqualität auf dem Rohling immer schlechter als auf hochwertigem Fotopapier.

Canon iP4000

Vergleichstest: CD-Drucker

Der Canon-Tintenstrahldrucker iP4000 punktet besonders mit seiner hohen Druckgeschwindigkeit. In knapp zweieinhalb Minuten ist der erste Rohling fertig. Die Druckqualität ist gut und genügt selbst semiprofessionellen Ansprüchen. Der iP4000 ist das optimale Gerät, um Rohlinge schnell und ansehnlich zu bedrucken.

Testergebnisse im Überblick

Vergleichstest: CD-Drucker

Lesen Sie auch :